Da das offensichtlich ein Allstrommotor ist würde ich das Pferd anders aufzäumen, indem ich die beiden Statorwicklungen und den Läufer separat ansteuern würde und zwar als Nebenschlußmotor. https://de.wikipedia.org/wiki/Gleich...chlussmaschine.
Der Vorteil liegt darin das Du den Läufer mit einem Konstantstrom bestromen kannst und somit ein relativ konstantes Drehmoment hast und über eine PWM-Feldregelung eine feinfühlige Drehzahleinstellung realisieren kannst. Hoher Feldstrom = geringe Drehzahl, kleiner Feldstrom = hohe Drehzahl.
Nachteil: Du benötigst einen Trafo der Dir bei ca. 60V mindestens 350-400VA (Watt) an Leistung liefert. Einen Gleichrichter mit 100V und 10-25A Belastbarkeit sowie einen Elko 3.300 - 4.700µF/100V.
Der Wirkungsgrad des Motors wird, wegen der entfallenden Ummagnetisierungsverlusten bei Wechselstrom, deutlich erhöht. Aber auch hier gilt Thermistor dran und Temperatur überwachen.
Viel Spaß dabei.