im Prinzip hat er ja Recht:
wenn man "3Kg wiegen" mit 3kg Gewichtskraft = 3 kp "übersetzt", die zu heben wären, und der Hebel (das Zahnrad) 1cm Radius hat, dann entspricht das tatsächlich 3 kp·cm Drehmoment im Stillstand ("stall torque") = ca. 29 N·cm.Wir sagen, dass die ganze Kette nicht mehr, als 3Kg wiegen soll. Würde da z.B. ein DC Motor mit 3Kg.cm ausreichen, wenn mein Zahnrad 1cm Durchmesser hätte?
Allerdings: Radius, nicht Durchmesser!
bei 1cm Durchmesser = 0,5cm Radius also 3 kp·cm durch 2 dividieren, nach Adam Riese also 1,5 kp·cm ( ≈ 15 N·cm).
Hierbei wären dann Motorkraft und zu bewegende Gegenkraft "in der Waage", wären also dann quasi "gerade noch im Stillstand" gleich groß;
zum Bewegen der Anlage im Dauerbetrieb baucht es dann je nach benötigter Geschwindigkeit noch ein Eck mehr, das wäre dann das Nenn-Drehmoment ("rated torque").
Vorraussetzung ist allerdings, dass die zum Heben benötigte Kraft tatsächlich 3kp beträgt (d.h. wenn z.B. etwas angehoben werden soll was "3kg wiegt"), und da habe ich momentan meine Zweifel, ob das so stimmt (vgl. Holominos Post): vermutlich muss ja die Kette gar nicht angehoben werden, sondern wir haben es hier eher mit (vereinfacht ausgedrückt) horizontalen Zug- und Dreh- und Reibungskräften zu tun.
Wenn die benötigte Kraft indes exakt bekannt ist, ist das Problem auf diese Weise lösbar, und eine Federwaage ist da sicher hilfreich zum Messen (s. PICtures Post).
Lesezeichen