Also die PIN-Bezeichnungen könnten eine Kombination aus den WiringPi-Nummern und den Anschlüssen der jeweiligen Schnittstellen (SPI, I2C usw.) sein.
Wäre das denkbar?

Und zu den Sensoren habe ich C-Code gefunden. Aber immer nur allgemein: Color Sensor, Flame Sensor, ... Temperature Humidity Sensor, ...

An die Analogen Eingänge habe ich einen Poti angeschlossen, wie es im Tutorial des Arduino beschrieben ist, aber hier habe ich nur 0.000 erhalten ...

Ich forsche weiter, bin aber für Tipps von euch weiter offen!

- - - Aktualisiert - - -

Zitat Zitat von RoboTrader Beitrag anzeigen
Wie kann ich die Analog-Eingänge auslesen? Und wie schließe ich dort etwas an (zusätzliche Widerstände, ...)?
Ich hab's geschafft. Oft ist es - vielleicht nur bei mir - so, dass ich nachdem ich eine Frage gestellt habe, auf neue Ideen komme und nachdem ich diese ausprobiert habe, hat es funktioniert: Ich kann über die analogen Eingänge einlesen und am Ausgang auch ausgeben.
Dazu noch eine Frage: Was ist der Unterschied oder der Vorteil an einem Ausgang über einen DA-Wandler im Gegensatz zu einem normalen GPIO-Pin?

Zitat Zitat von RoboTrader Beitrag anzeigen
Wie komme ich an das Sensor-Interface heran? Dazu finde ich auch gar nichts. Kann ich dort bspw. direkt den DHT22 anschließen?
Hier komme ich noch nicht weiter. Aber ich werde mich durch den C-Code wühlen ... doch könnte ich den DHT22 nicht auch einfach an den Analog-Eingang anschließen?

Zitat Zitat von RoboTrader Beitrag anzeigen
Und das größte Mysterium und leider auch wichtigster Punkt ist die GPIO-Pin-Leiste des Boards: Ich dachte erst, sie wäre 1:1 vom "Motherboard" übernommen, aber diese ist beschriftet und hat bspw. die 5V und GND an komplett anderen Pins und die Nummern laufen auch ab P1, aber eben nicht wie bei GPIO.BOARD, sondern zwischen den Spannungs-Pins eher wie bei GPIO.BCM. Das ist für mich seltsam. Und auch ein Test über BOARD oder BCM anzusprechen funktionierte nicht. Kann es sein, dass diese Leiste jetzt auch über I2C, SPI oder so ein Protokoll läuft?
Es scheint, als wären es die WiringPi-Pins und einfach durchgeschaltet. Ich teste gleich noch, ob meine LCD-Schaltung funktioniert, wenn ich SPI, I2C usw. ausgeschaltet habe und neu gebootet, da hier wohl Pins doppelt belegt sind und diese wohl meine Schaltung durcheinander bringen.

Also, vielen Dank allen, die das lesen und sich amüsieren, dass ich mir selbst antworte ...