Hallo Chris,
eine gute Entscheidung mit der Gabellichtschranke
Zu beachten ist, dass bei dem Optokoppler Du mehr Lichtstrom benötigst, wenn Du einen hohen Kollektorstrom hast.
Das sieht man im Datenblatt inder Grafik "Collector Current vs. Forward Current"
Je höher dein Kollektorstrom ist, desto mehr Licht benötigst Du von der Leuchtdiode um den vernünftig durchzuschalten.
Das liegt daran, daß die Verstärkungswirkung vom Transistor mit steigendem Kollektorstrom abnimmt.
Funktionieren tut das ganze in einem recht großen Bereich.
Für die Auswertung an einem Mikrocontrollerpin würde ich mal ca. 1mA Kollektorstrom fließen lassen
Kollektorwiderstand berechnen:
(Versorgungsspannung - VCEsat) / 0,001 = 2900
wir nehmen mal einen 2,7K der ist aus der Normreihe.
(3,3V - 0,4V) / 2700 = 0,00107A also rund 1mA
Die Sättigungsspannung ist sogar viel geringer ca. 0,1 Volt
LED Vorwiderstand:
In der Grafik schauen wir nun welchen Ledstrom (IF) wir benötigen
Also die Grafikkurve "Collector Current vs. Forward Current" im Datenblatt
Hier landen wir laut Grafik bei ca. 5mA.
Wir gehen auf Nummer sicher und lassen ruhig etwas mehr fließen, 10mA
UF ist die Spannung die an der LED abfällt
LED Vorwiderstand R = U / I
(Versorgungsspannung - UF) / 0,01A
(3,3V - 1,2V) / 0,01A = 210 Ohm
da nimmst Du 220 Ohm
Hier noch das Bild dazu:
!!!! Aufpassen mit der Pinbelegung der Gabellichtschranke
Die haben den Transistor "verkehrt rum" eingebaut.....![]()
Lesezeichen