Ich könnte als Alternative zum DHT22, den bme280 entfehlen sind vorm Preis her gleich, kann aber noch den Luftdruck messen.
Ich könnte als Alternative zum DHT22, den bme280 entfehlen sind vorm Preis her gleich, kann aber noch den Luftdruck messen.
Legastheniker on Bord !
Im Schnitt ist dieser doch deutlich teuer und bspw. sind bei Amazon bei den günstigen Versionen des BME280 viele Kommentare zu schlechter Qualität. Daher nehme ich fürs erste den DHT22 und wenn mir diese Wetterdaten Spaß machen, investiere ich lieber € 10-12 in den BME280.
Oder liege ich falsch und ihr drängt mich nun definitiv, Ebay zu nutzen?
-30Y: Basic@Schneider_CPC, Kosmos-Baukästen • -20Y: Mindstorms RCX 1.5, Visual Basic, Pascal, php • NOW: Python3, Arduino MEGA, Raspberry Pi 3, NiboBurger, LEGO Boost/Mindstorms
Naja Amazon ist immer teuer bei solchen Sachen, ich kaufe fast nur bei Aliexpress oder Ebay da sind die bme280 für um ~3€ zu haben inkl. Porto.
Am DHT22 ist grade draußen das Problem das der Dauerhafte hohe Luftfeuchte nicht mag, mir sind die Dinger Dausen reinweise gestorben die bleiben dann bei 99% RLF hängen(steht auch im Datenblatt) mit dem BME280 gibt es das Problem nicht.
Legastheniker on Bord !
Ich hatte das gleiche Problem mit dem DHT22. Nach 1-2 Monaten Einsatz draussen ist der Feuchtewert nur noch 99% oder 0%. Ich hab's aufgegeben, die Sensoren zu wechseln und lasse das so. Dafür ist die Temperaturmessung mit dem DHT22 halbwegs präzise zu zuverlässig.
Die billigen BME280 aus China zeigen bei mir dagegen eine 1-2°C zu hohe Temperatur an. Dafür aber ziemlich genauen Luftdruck, der als Wert für Wetterfühlige und als Stundentrend für barometrische Wettervorhersage interessant ist.
der TO will sie ja in einem Wohnmobil einsetzen, nicht im Freien.
Zu Erfahrungsberichten:
ich benutze die DHT22 seit Ende Juni zur Überwachung einer Kühl-Gefrierkombination wegen gehäufter Stromausfälle nach Gewittern (DHT22 im Tiefkühlteil), und seit dem funktioniert er problemlos, außerdem auch seit 6 Wochen einen weiteren zusätzlich in einem Garten-Gewächshäuschen, auch ohne Probleme. Beide übrigens an ESP8266 MCUs, per Arduino IDE programmiert.
Sie funktionieren ja per 1-wire (serielles Protokoll, abwechselnd in 2 Richtungen auf 1 Kabel), und man muss auf ausreichende delays von jew. ein paar ms zwischen den Messungen achten. Bin jetzt auch neugierig, ob alles so problemlos bleibt, bin aber (noch) zuversichtlich.
Jup stimmt allerdings ist der Fehlwert Konstant, den kann man rausrechnen das liegt dadran das der die Eigentemperatur mit misst das muss er aber auch sonst würde die Luftfeuchte nicht richtig bestimmt werden können.Die billigen BME280 aus China zeigen bei mir dagegen eine 1-2°C zu hohe Temperatur an. Dafür aber ziemlich genauen Luftdruck, der als Wert für Wetterfühlige und als Stundentrend für barometrische Wettervorhersage interessant ist.
@HaWe naja wenn du >60% RLF im Tiefkühlener hast wehre das ziemlich blöde hohe Werte hast du bei den Temperaturen einfach nicht, denke das bei mir der Nebel das Problem ist bei den Wetterbedingungen hier im Norden sind öfters mal 1-2 Tage >80% RLF und genau das mag der nicht, aber ist alles auch im Datenblatt dokumentiert.
der BME280 leuft jetzt seit knapp 2 Monaten Problemlos bis jetzt ihr könnt ihn auch einsehen unter: https://opensensemap.org/explore/598...b1fa00108c039a
Legastheniker on Bord !
Ich schrieb aber auch: im Gartengewächshaus. Da sind öfter mal 100%, aber auch mal nur 60-80%, und funktioniert ebenfalls seit etlichen Wochen, dennoch sollte das nur ein Erfahrungsbericht sein - nicht zu vergessen die Randbedingungen und meine Prognose:
der TO will sie ja in einem Wohnmobil einsetzen, nicht im Freien.
(...)
Bin jetzt auch neugierig, ob alles so problemlos bleibt, bin aber (noch) zuversichtlich.
Lesezeichen