den CMPS10/11 muss man nicht kalibrieren!
den CMPS10/11 muss man nicht kalibrieren!
Hier http://www.hobbytronics.co.uk/cmps10-tilt-compass wird etwas anderes gesagt :
Calibration the CMPS10
I would recommend evaluating the CMPS10 performance first before implementing this function. Its purpose is to remove offsets caused by constant magnetic sources around the CMPS10. First of all you need to determine North and align the CMPS10 with it, then enter the calibration mode by writing 0xF0 to the command register (22). To calibrate the first point write 0xF5 to the command register, this should also light the LED, then move the object through 90° and write 0xF5 to the command register. Repeat this twice more so four points are calibrated and the LED should also turn off to confirm calibration completion. Please make sure that the CMPS10 is not located near to ferrous objects as this will distort the magnetic field and induce errors in the reading.
ok, ich gebe mich geschlagen (hatte es beim CMPS11 noch nie machen müssen) - aber du hast offenbar recht und ich behaupte das Gegenteil ! :P
ich hatte ihm zwar schon auf seine PM geantwortet aber ich machs nochmal öffentlich:
ihc hab jetzt keinen gezeichneten schaltplan zur hand, daher muss ich es mal mit worten versuchen
ich habe in die VCC leitung eine diode gehängt, damit strom nur aus der versorgung zum sensor fließen kann und dann auf der sensorseite der diode 2 relativ dicke 10uF dran gehangen (später durch einen low drop spannungsregler ersetzt) an die anderen pins, außer GND selbstverständlich, habe cih jeweils 2 dioden anti-parallel gehangen (also parallel aber jeweils eine diode in die andere richtung) damit auch an den Pins eine vergleichbare spannung abfällt wie in der Versorgung um die elektronik zu schützen
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Also ich stimme HaWe zu es bedarf keiner kalibrierung bei cmps 10 doch bei LSM 303 sehr wohl.
Das hat aber leider gar nichts gebracht. Die Schwankungen sind leider immer noch da.
Ich Probiere die Version vom Ceos mal sehen was das bringt . Allerdings verstehe ich nicht warum du die IO 's mit Dioden abgesichert hast ...
Gruß
Chris
nicht abgesichert, ich habe durch die diode im VCC einen spannungsabfall von ca. 0.7V oder 0.3V wenn du eine Shottky nimmst
das heißt, wenn ich jetzt vom Controller irgendein Signal bekommen sollte ist es in der regel VCC ... da aber die logik im CMPS VCC-0.7V ist, habe ich 0.7V überspannung an den IO Pins und das ist (manchmal) schädlich für die elektronik, also eine reine sicherheitsmaßnahme um die überspannung zu vermeiden schalte ich halt eine diode in reihe mit jedem pin ... wenn man genau weis welcher pin was macht und wie die toleranzen sind braucht man die dioden nicht, da ich aber nicht weis wie der sensor ausgelesen wird war das nur ein sicherheitshinweis
wenn man den sensor analog ausließt ist es eh egal, aber man sollte wenn möglich VREF für den analogeingang auf VCC des sensor legen um saubere werte zu bekommen .... aber vorsicht auch dabei, es kann sein, dass andere analoge eingänge benutzt werden die größer sind als VCC am sensor und das ist schädlich für den ADC
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
wieso analog? der CMPS10/11 ist digital (wahlweise i2c, UART). Ich würde hier niemals andere Spannungen verwenden als genau die, die auch der Bus benutzt, und so ist es für dieses CMPS Sensoren auch vorgesehen...! Und sollte er wirklich intern analoge Hilfsschaltungen benutzen, so ist das intern bereits berücksichtigt!
Dioden sind NICHT vorgesehen!
und das heißt: für Spannungsversorgung vom CMPS genau die Spannung, wie sie aus dem Arduino Bordnetz kommt!
SDA+SCL bzw. RX+TX wie sonst üblich.
Hersteller-Seite:
http://www.robot-electronics.co.uk/htm/cmps11doc.htm
Lesezeichen