Und Beispiele mit Arduino ?
Kenne mich mit der ganzen Lego Thematik nicht aus.
Das letzte Beispiel ist sehr gut wenn die Reproduzierbarkeit so gut ist dann kannst du damit sehr viel machen...
Wie gesagt sofern es dies auch für die Arduinos möglich ist ... ???
Gruß
Christoph
zäumen wir das Pferd mal von hinten auf, denn du brauchst mindestes 2 zuverlässige Referenzgößen zum Kompass...:
hast du eine ziemlich gut funktionierende Odometrie?
Heißt: kein Schlupf an den Rädern, schmale, gut greifende Reifen mit eindeutiger Auflagefläche von idealerweise 1-3mm Breite, Quadratur-(!)-Radencoder (an den Rädern bzw. Radachsen, nicht am Motor) mit wenigstens 1° Auflösung, besser 0,5° ?
Geändert von HaWe (13.11.2017 um 07:49 Uhr)
Vielleicht hilft das weiter-ich hab mir die zugehörigen Links nicht angesehen, sieht aber gut aus: https://www.youtube.com/watch?v=s-8vNAn4Eys
Anmerkung noch: nur billige Piezo-Kreisel haben das Driftproblem.
Kommt daher, dass sich das Kreiselelement im Betrieb erwärmt...
In meinen Helis benutze ich deshalb seit Jahren Kreisel mit SMM-Sensor, die driften _nicht_.
Wüsst allerdings nicht, ob es diese Sensoren einzeln zu kaufen gibt, aber prinzipiell sollte man auch einen fertigen Modellbau-Kreisel nehmen können (der gibt ja auch nur das Servosignal weiter, wär also auswertbar).
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
stimmt nicht ganz, mit der Gyro-Drift, das haben alle, aber zugegebenermaßen schon in erheblich unterschiedlichem Ausmaß.
Das hängt mit der Erdrotation zusammen: 360° in 24 Stunden, außer am Äquator. Wenn man einen Roboter damit ein paar Stunden herumfahren lässt, wird das doch nennenswert. Da dieser Teil aber bekannt ist, lässt er sich ntl einfach linear subtrahieren.
Aber es stimmt schon, manche Gyros haben 10° pro Minute, im Extremfall. Besonders analoge Gyros sind empfindlich gegen Spannungsschwankungen im Bord-Netz, z.B. wenn Motoren an- und ausgehen.
Wenn man die Drift also raus rechnen kann (mit guten Referenzsignalquellen, am besten extern), dann kann man damit arbeiten. Odometrie und Kompass sind durchaus dafür geeignet, selbst wenn einer davon ab und zu mal spinnt - das wollte ich mit dem OP zusammen mal ausloten.
Man darf nur nicht vergessen, dass wir nicht über wenige Minuten reden, die das System läuft ( wie in manchen Videos), sondern über Dauerbetrieb, und Fehler fallen meist erst dann richtig auf.
- - - Aktualisiert - - -
ps,
der CMPS10/11 hat ja auch einen eingebauten Gyro, dessen raw-Werte man dafür verwenden kann!
Geändert von HaWe (15.11.2017 um 10:48 Uhr)
mit dem CMPS habe ich auch nur eine strecke von vll. 10m geschafft, bis seine abweichung deutlich wurde (1 ausro breit abweichung)
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Lesezeichen