- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Kompass Sensoren liefern unzuverlässige Werte ... Warum

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    Du kannst auch einen Sensor ausprobieren der Kompassdaten mit Beschleunigungs und Gyrowerten fusioniert (oder die Fusion selber machen - würde ich aber nicht machen . Ich kann da den BNO055 empfehlen (Wird in seeehr viel Smartphones verbaut), aber ich wette HaWe wird dir noch schreiben wie schlecht und schlimm er diesen Sensor findet und einen anderen vorschlagen...
    der CMPS11 (+ CMPS10) macht doch genau das: er ist ein 9D IMU mit eigenem Signalprozessor zur Sensorfusion per integriertem Kalmanfilter!
    Er ist ein digitaler Sensor (UART + I2C), und die Versorgungsspannung über Arduino-Vc (5V oder 3.3V) ist doch auch äußerst stabil. Motoren sollen aber schon über externe Batterien versorgt werden.

    Aber Kompass ist indoors eben schlecht, und externe Magnetfelder stören extrem, das habe ich ja nun schon oft genug ausführlich beschrieben. Schaltet man alle Störungen aus, ist er extrem genau, bei mir sogar ohne Kondensator, sowohl an Arduino Due + Mega als auch am Raspi.

    Indoors und in Magnetfeld-Nähe ist mE höchstens ein Tinkerforge IMU Brick 2 geeignet, ebenfalls bereits häufig angemerkt. Er ist ein Kompass- und Acc-stabiisierter Gyro, kein kompensierter Kompass.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    47
    Beiträge
    622
    Was passiert denn, wenn du den Kompass durch den Raum trägst? Schwanken dann die Werte genauso?
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.10.2013
    Beiträge
    34
    Hi Ceos hallo auch an die anderen,

    Das ist keine Behauptung, dass ist was ich bereits gemacht / ausprobiert habe. Auch ohne Motoren schwanken die werte. Dies dürfte deine Frage @Tido beantworten.

    Kannst du mir bitte eine schematische Darstellung deiner Lösung zuschicken?
    Wo hast du die Kondensatoren genau angebracht wie ist das mit der Data Leitungen bei dir gelöst ?

    @ Ceos Ich glaube das mein Problem genau hier liegt.

    Zwar versorge ich meinen Robi aus einer 12 Volt Batterie ( für die Antriebe) die über einen DC/DC Wandler auf exakt 5,2 Volt für die Sensorik heruntergeregelt ist doch ich denke dass ich hier keine Spitzen abfangen kann.

    Wäre dir dafür sehr dankbar.

    VG
    Chris

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von zerebrator Beitrag anzeigen
    Hi Ceos hallo auch an die anderen,

    Das ist keine Behauptung, dass ist was ich bereits gemacht / ausprobiert habe. Auch ohne Motoren schwanken die werte. Dies dürfte deine Frage @Tido beantworten.

    Kannst du mir bitte eine schematische Darstellung deiner Lösung zuschicken?
    Wo hast du die Kondensatoren genau angebracht wie ist das mit der Data Leitungen bei dir gelöst ?

    @ Ceos Ich glaube das mein Problem genau hier liegt.

    Zwar versorge ich meinen Robi aus einer 12 Volt Batterie ( für die Antriebe) die über einen DC/DC Wandler auf exakt 5,2 Volt für die Sensorik heruntergeregelt ist doch ich denke dass ich hier keine Spitzen abfangen kann.

    Wäre dir dafür sehr dankbar.

    VG
    Chris
    das halte ich für keine gute Schaltung:

    Arduinos können über den eingebauten Spannungsregler versorgt werden, sie liefern dann eine stabilisierte Bordspannung auch für die Sensoren.
    Du kannst die 12V auf 7-9V runter regeln, damit der Regler vom Arduino nicht zu viel verheizt.
    Die H-Brücken für die Motoren werden dann direkt über 12V angesteuert.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.10.2013
    Beiträge
    34
    Sorry HaWe aber das verstehe ich nicht.

    Der Arduino wird über einen anderen DC/DC Wandler mit 9 Volt versorgt.
    Ich habe an die 10 Verbraucher die 5 Volt benötigen da hängt auch der Kompass mit drauf ich kann doch nicht alles über den Arduino laufenlassen ...

    Es gibt Anwendungen mit 24 Volt Antrieben und noch höher hier muss ich es trennen. Was kann ardunio was die DC/DC Wandler nicht können ?

    Ich lasse mich gerne des besseren belehren doch ich sehe wirklich keinen Vorteil darin 10 oder mehr Verbraucher über arduion zu versorgen ich kann mit den Wandler doch höhere Störme fahren oder nicht ??

    Gruß

    Chr

  6. #6
    HaWe
    Gast
    der Vorteil wäre, dass Arduino und alle Sensoren immer exakt dasselbe Spannungslevel hätten, was wichtig ist, sobald einzelne Sensoren gegen das Aduino-VC-Level gemessen werden.
    Dass du derart viele Sensorren hast, hätte ich nicht vermutet, aber dann wäre es besser, sowohl Sensoren als auch Arduino über denselben 5V DC Wandler (und den Arduino über seinen GPIO+5V pin) zu versorgen.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.10.2013
    Beiträge
    34
    Werde es trotzdem so versuchen wie du es mir empfohlen hast. Zumindest versuche ich den Kompass über Arduino laufen zu lassen

    Sollte sich Ceos mit seinen Daten noch melden werde ich auch seine Alternative gerne probieren.

    Gruß
    Chr

Ähnliche Themen

  1. NX Shield mit Kompass und IR Sensoren
    Von danbru1211 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.12.2011, 11:44
  2. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 08.02.2009, 15:45
  3. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.01.2009, 19:10
  4. Warum sind AD-Werte auf 0?
    Von rogerberglen im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.08.2007, 11:44
  5. C-Control - Analoge Ports liefern merkwürdige Werte
    Von Bernie19 im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.09.2005, 11:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress