Danke, HaWe!
Ich steige nochmal tiefer in die verschiedenen Möglichkeiten ein.
Wenn ich mich entschieden habe, schreibe ich an dieser Stelle noch kurz, warum.
Bin begeistert von den schnellen und freundlichen Rückmeldungen!
Danke, HaWe!
Ich steige nochmal tiefer in die verschiedenen Möglichkeiten ein.
Wenn ich mich entschieden habe, schreibe ich an dieser Stelle noch kurz, warum.
Bin begeistert von den schnellen und freundlichen Rückmeldungen!
Nibooburger hat den Vorteil, eine "Arduino-Schnittstelle" zu haben.
Laut Beschreibung kann man beispielsweise Arduino-Shields (von denen es gefühlt tausende gibt) einfach aufstecken.
Damit kann man ein grafisches Display genauso nachrüsten, wie ein GPRS-Modul, oder sonstwas.
Auch -bausteinmässig- jederzeit wieder austauschen.
Und: er ist _auch_ mit der Arduino-Software programmierbar, es gibt sogar eine entsprechende Bibliothek für.
Und nein, die Software kostet nix.
Aber alleine das bietet den Reiz, dass man direkt in die Arduino-Welt eintauchen kann. Meiner Meinung nach derzeit das flexibelste "System" überhaupt, mit dem man nahezu alles machen kann, solange man nicht exzessiv Rechenleistung braucht (und da geht auch einiges, siehe die Teensy's).
Für _noch mehr_ Rechenpower (aber auch mehr Schwierigkeiten) dann Raspberry.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Über die Arduino-Bibliothek hatte ich bisher nichts gelesen, nur Roboter.cc und AVR Studio - stimmt aber, du hast Recht, das macht es tatsächlich interessant auch für Arduinorianer!
Danke, dass du wieder so ausführlich schreibst!
Okay, das hatte ich dann auch irgendwie falsch verstanden. Das Aufrüsten ist natürlich wirklich ein Argument.
Und mit "bausteinmässig" meinst du die Schnittstelle, in die man mal dies und mal jenes einstecken kann - wie eben bei LEGO & Co?
Kann man diesen bspw. auch auf 2 Rädern "balancieren" lassen? Oder braucht man dazu noch etwas anderes?
Die Odometriesensoren nutzt man quasi als km-Zähler?
Aber hierfür gibt es keine Python-Bibliothek, richtig?
Roboter.cc oder Arduino.
Was hat es mit den "Teensy's" auf sich? Extrem hohe Rechenleistung?
Am Raspberry Pi reizt mich aktuell auch nur Python-Programmierung und dass ich ihn auch als Sensor-Rechner mit diversen Funktionen in unserem Wohnmobil verwenden könnte und zu Hause auch als Server einsetzen.
Wie lange wird man wohl ungefähr als ungeübter Lötkolben-Nutzer für den Nibo-Burger-Aufbau benötigen?
Wo würdest du (würdet ihr) Nibo Burger, Arduino-Controller und/oder Raspberry Pi kaufen?
Danke - siehst du, jetzt kamen doch ganz viele Fragen wieder von mir zurück.![]()
Arduino ist vereinfachtes, anfängertaugliches C++: noch einfacher als Python. Die Programmierumgebung unterstützt super-einfache 8-bit-Prozessoren (AVR) als auch 32-Bit ARM-Prozessoren (Zero, Due, Teensy, nodeMCU), aber die Befehle sind trotzdem überall gleich simpel und fast 100% identisch.
Python gibt's zwar auch für andere Plattformen, aber richtig zuhause ist es mMn nur auf Linux-PCs wie Raspberry Pi's.
Linux aber ist ein kompliziertes Multi-User-Multi-Tasking Betriebssystem, das viel Einarbeitungszeit erfordert: von daher IMO nichts für Robotik-Anfänger.
Du wirst nicht die eierlegende Wollmichsau finden, schon gar nicht auf Anhieb - fang einfach mal mir einem preiswerten Arduino-Anfängerbausatz aus China per Ebay an, dann verstehst du eher, um was es geht.
Die Teile laufen dir nicht weg, du wirst sie später immer wieder verwenden können.
Links findest du hier (guck bei Starter-Kits):
http://www.mindstormsforum.de/viewto...&t=8491#p66123
Wenn du das durchgearbeitest hat, dann schau weiter, denn dein "erweiterter Horizont" wird dir dann eher erlauben, die nächsten Investitionen zu planen, Schrittchen für Schrittchen
- - - Aktualisiert - - -
ps,
zum Thema Leistungsfähigkeit der Prozessoren:
Ich habe einmal einen Vergleichs-Benchmark-Test geschrieben, es sind inzwischen 2 Tabellen - eine für Lego-Bricks und eine andere für andere
Die Ergebnisse beider Tabellen sind aber wegen fast 100% identischer Codes direkt 1:1 vergleichbar.
Der Testcode ist aber identisch auch bezüglich Portierungen in verschiedene Programmiersprachen, mit weitest-möglichen Übereinstimmungen:
http://www.mindstormsforum.de/viewto...&t=8095#p64772
Die zweite Tabelle ist für Arduinos und Raspis. Sie vergleicht auf der Basis von C/C++, es sind native Executables, und von daher erlauben sie einen direkteren Vergleich der Prozessor-Power.
Du siehst im Vergleich Arduino AVR vs. Due oder Teensy z.B., dass der Arduino Mega (ein 8-bit AVR) ca. 300s braucht, wofür der Due und der Teensy nur 5sec benötigen.
Arduino Unos und Nanos haben viel zu wenig Speicher, um den Test überhaupt durchführen zu können, sind aber grundsätzlich ähnlich schnell wie der Mega.
Python konnte ich noch nicht vollständig portiert bekommen, aber es ist bei vielen Einzeltests um den Faktor 10x bis 100x langsamer als C++.
Geändert von HaWe (10.11.2017 um 20:38 Uhr)
Also an der Programmiersprache soll es auch nicht hängen. Ich programmiere seit meinem 6. Lebensjahr, da war auch C schon dabei.
Da finde ich schnell rein.
Erstmal wichtig, dass ich die Elektronik besser verstehe.
Linux wäre auch keine Hürde, aber ich verstehe, was du damit meinst.
Nachdem ich die Preise gesehen habe, tendiere ich dazu, mir einfach einen Raspberry Pi und einen Arduino Uno anzuschaffen, mit beiden etwas zu experimentieren und dann über den nächsten Schritt zu entscheiden (Erweiterungen für einen der beiden, den Nibo Burger, ...).
Da ich noch keine Ahnung habe, wie das preislich bei den Starter-Kits aussieht, kurz die Frage, wie es mit so etwas aussehen würde: Basic-Starter-... ... wobei ich lieber Sensoren als LEDs inklusive hätte ... sowas?
Und für den Raspberry Pi habe ich gar nichts richtiges gefunden ... also eher bei Reichelt/ELV bestellen? Oder gibt's den auch bei Ebay günstiger?
Spannend, aber stimmt schon. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen mit statistischen Berechnungen großer Datenmengen. Auch hier greift man gerne auf C-Code zu, um zu beschleunigen.
Danke auch dir, HaWe!
billige Raspi-Startersets wie von Saintsmart mit Arduino-China-Klonen gibts es nicht, aber die Bauteile vom Arduino-Starterset kannst du ntl auch mit dem Pi nutzen.
Bleibt für Pi also entweder ein neuer (dann am besten ein Pi3) für ca. 40 EUR oder gebraucht von Ebay, dann aber mindestens ein Pi2 für ca. 25 EUR.
Ich habe mir grade wieder mal einen solchen gebrauchten Pi2 geholt, den alten hatte ich mit nicht passender Zusatzhardware gebrutzelt.
Für Pis habe ich hier einen Anfänger-Quick Guide
http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=78&t=8689
Und hier (bereits erwähnt) ein Quick Guide für Arduino-Zubehör
http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=78&t=8491
Für den Pi gibt es auch ein interessantes-Zusatz-Shield namens BrickPi3, das lässt sich mit C++ (idealerweise ganz simpel mit der Geany-IDE ) und Python und Scratch programmieren:
http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=78&t=9054
Am besten on-board compilieren finde ich, ohne ssh und ohne remote oder cross Compiler.
DAS ist, finde ich, schon ziemlich nah an der eierlegenden Wollmilchsau dran, und es funktioniert sogar auch mit Lego-Bauteilen (Encodermotoren + Lego-Mindstorms-Sensoren, plus Standard Pi-Kompatibilität....
Alerdings ist der Hersteller-Support nicht besonders gut - aber wofür gibt es unsere tollen Foren... ?![]()
Danke, HaWe. Habe eben erst entdeckt, dass du selbst die Guides geschrieben hast. Dann weisst du ja "alles"!
BrickPi3 wäre auch wirklich spannend.
Also aktuell tendiere ich zum sofortigen Kauf eines Arduino-Starter-Kits bei Ebay, gefolgt vom neuen Raspberry Pi 3 über normale Versandhäuser und dann schaue ich, ob ich etwas à la Nibo Burger baue oder mich selbst mit den Elementen spielerisch einem ersten Roboter nähere!
P.S. Ja, das Forum ist grandios. Mit ein Grund, weshalb ich statt des Nibo Burger zunächst auf ein reines Arduino-Kit zugreifen. Ich werde euch noch mehr Löcher in den Bauch fragen!
EDIT:
Bei Amazon beides günstig gefunden:
Raspberry Pi 3 - 35.81 EUR
Arduino-Starter-Kit - 19.99 EUR
An die Experten: Kann ich das so bestellen oder ist da ein Haken dabei? Danke!
Geändert von RoboTrader (10.11.2017 um 22:30 Uhr)
Lesezeichen