Wäre es nicht einfacher, wenn es ein Kanal ist, durch das das Tier soll, eine Lichtschranke zur Erkennung zu nehmen, als eine Waage?
Ach ja ich habe es gerade gesehen, es wurde schon angesprochen.
(Immerhin wurde eine Gabellichtschranke zur Erkenung des Gewichts vorgeschlagen weil sie recht einfach einzusetzen ist.)Das Tier läuft durch eine Passage in der es dann beobachtet werden soll.
Jene soll so klein sein, dass die Tiere nur krabbeln können. An eine
lichtschranke hatte ich auch gedacht, aber ich denke mal, dass so ein
Taster zunächst leichter in einen schaltplan zu integrieren wäre (ich
hoffe, dass ich das mit dem plan überhaupt schaffe, sonst darf ich das
Projekt nicht ausführen und muss eines von den vorgegebenen nehmen,
welche mich aber nicht so sehr interessieren)
Ich würde eine Lichtschranke oder einen kapazitiven Näherunggssensor verwenden. Bei einem kap. Näherunggssensor müsste man testen ob der empfindlich genug ist.
MfG Hannes
da der OP nach eigenem Bekunden Anfänger ist, wird er keine Lösungen nutzen können, die nur fraglich geeignet sind und erst noch grundsätzlich entwickelt und getestet werden müssen. Und zumindest den genauen Bauteiltyp müsstest du schon angeben, ggf. mit Bezugsquelle und samt Arduino-Code (etwas anderes als Arduino kommt sicher für einen Anfänger ohne bisherige MCU-Programmier-Erfahrung nicht in Frage, und ohne MCU wird es sicher auch nicht funktionieren)....oder einen kapazitiven Näherunggssensor verwenden. Bei einem kap. Näherunggssensor müsste man testen ob der empfindlich genug ist.
- - - Aktualisiert - - -
@ Chaos28:
dir ist schon klar, dass sich dein 0,2g Schalt-Gewichts-Problem wahrscheinlich nur mit einem programmierbaren Microprozessor lösen lässt, wie z.B. einem Arduino? Denn es wird wie gesagt kaum einen Schalter geben, der von sich aus 0,2g Gewichtsdifferenz erkennt.
Nur mechanisch oder mit analogen ICs wird das sicher nichts werden, oder zumindest noch viel aufwändiger...
Ich gebe nochmal zu bedenken dass das Gewicht zwar als zu erfassende Größe vom Chaos genannt wurde, aber es sich doch wohl eher um ein zu erfassende Bewegung/Anwesenheit eines Objektes handelt.
Daher rate ich zu einem digitalen Sharp-IR Sensor im Bereich der defnierten Auslösung. Der benötigt dann auch nicht zwingend eine Mikrocontroller zur Auswertung.
Viele Grüße
Jörg
um welche Insekten geht es überhaupt?
Für Lichtschranken und Distanz-Detektoren müsste man dann sicher auch wirklich mehr über die Maße des Gangs etc. wissen.
@HaWe
1. Warum sollte ich einen Arduino Code liefern? Punkt 1 kenne ich mich mit Arduino nicht aus (programmiere AVR mit AVR Studio in C). Punkt 2 ging es überhaupt nie um Arduino, sondern nur um die Objekterkennung.
2. Ich meine fertige kap. Sensoren wie sie in der Industrie Verwendung finden. Bei diesem hat man einen digitalen Ausgang, man muss nur darauf achten das die Spannung passt (Sensor für 5V geeignet) oder die Spannung des Sensors anpassen, damit man die 5V erhält. Industriesensoren arbeiten meist im Bereich 10-30V (HTL-Bereich), ist aber vom Bauteiltyp abhängig.
MfG Hannes
Lesezeichen