- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Rumba Board

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    shedepe
    Gast
    Hallo,
    was willst du denn für Schrittmotoren ansteuern (Spannung und Strom vorallem) Je nach Motor taugt auch nciht jedes Board dafür.

    Wie du bereits gesagt hast, das Board ist eigentlich für 3D Drucker gedacht. Ich sehe aber keinen Grund warum amn den ATmega2560 nicht selber programmieren sollten. Je nachdem was du machen willst musst du sowie so den Controller selber programmieren. Ist halt noch eine Menge Hardware mit auf dem Board drauf die man eventuell gar nicht braucht.

    Dein Bluetoothtastatur wirst du allerdings kaum direkt über USB anschließen können. Dazu bräuchtest du einen USB Host. Es gibt jedoch Bluetooth zu Serieladapter (BTM222).

    Was ich gerne benutze ist jedoch ein Board mit einem einfachen Mikrocontroller zur Motoransteuerung und eventuell Regelung und dann einen Raspberry Pi der die ganzen Aufwendigeren Sachen macht. Den einfachen Controler kann man per USB zu Seriellwandler sehr einfach an den PI anschließen. Vorallem könntest du ohne Probleme deine USB Tastatur anschließen.

    Kurzfassung. Such dir zuerst deine Motoren raus, dann das Board. Warum das Board nicht für Roboter genutzt wird: Keine Ahnung, würde darauf tippen, dass die meisten nicht eine Menge unnötigen Krams mit auf ihrere Platine rumschleppen wollen. Der Strom ist außerdem auf 2,5A pro Motorwicklung begrenzt.

  2. #2
    Danke für die Hinweise.
    Ich hatte mir die Motoren schon rausgesucht, aber nicht daran gedacht, sie zu erwähnen.
    Für meine Zwecke müssten die Nema 17 locker genügen. Die laufen je nach Ausführung z.B. mit 3,7 V und 1,7 A oder mit 3,1 V und 2,5 A, sollten also zum Rumba Board passen.
    Ich denke auch, dass ich für die Ansteuerung einiges nachprogrammieren müsste und wenn es keine "einfache" Möglichkeit gibt, eine Bluetooth-Tastatur oder eine Steuerung über Bluetooth durch ein Handy zu verwenden, nehme ich lieber einen anderen Ansatz. Deshalb frage ich ja hier, bevor ich anfange.
    Einen Banana Pi habe ich auch rumliegen, den könnte ich zur Steuerung verwenden, der sollte von der Programmierung her dem Raspberry Pi relativ ähnlich sein. Welches "Board mit einem einfachen Mikrocontroller zur Motoransteuerung" nutzt Du denn mit Deinem Raspberry Pi und wie viele Nema 17 könnte ich damit ansteuern? Notfalls könnte ich die Boards auch stapeln wie beim Adafruit, falls der Banana Pi schnell genug für die Ansteuerung von 2-3 dieser Boards ist.

  3. #3
    shedepe
    Gast
    Ich baue meine Motorboards selber ^^

    Du kannst doch durchaus das RUMBA nehmen, eigene Motoransteurung darauf programmieren und per USB zu Seriell an einen PI oder BananaPi anschließen.

  4. #4
    Zitat Zitat von shedepe Beitrag anzeigen
    Ich baue meine Motorboards selber ^^
    Klingt auch interessant.
    Gibst Du Deine Projekte dazu frei oder behältst Du sie lieber für Dich?

  5. #5
    shedepe
    Gast
    Prinzipiell habe ich kein Problem damit die Platinen frei zugeben. Da die jedoch immer für meine Projekte angepasst sind, müsste ich bisschen Arbeit reinstecken um die veröffentlichbar zu machen.
    Habe im Moment aber hauptsächlich Sachen für DC Motoren im Angebot ^^. Mit der einen Platine könnte man zwar einen sehr großen Schrittmotor ansteuern, aber nicht mehrere aufeinmal.

Ähnliche Themen

  1. WiFi Board: NanoESP bzw. Pretzel-Board
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.02.2016, 12:30
  2. Verkaufe oder Tausche Pollin Board & Erweiterung, Relaiskarte, AVR Board diverses
    Von hannes77 im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.05.2015, 21:12
  3. Bascom-Board mit Arduino-Board per I2C verbinden
    Von Serie_9 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.07.2013, 19:00
  4. Tausche tausche PIC-developement board LV 18F v6 gegen AVR-board
    Von igelstein im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.03.2012, 09:41
  5. Board oder universelles board möglichst vielseitig einsetzen
    Von Feugo im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.05.2011, 12:20

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress