Hallo,
was willst du denn für Schrittmotoren ansteuern (Spannung und Strom vorallem) Je nach Motor taugt auch nciht jedes Board dafür.

Wie du bereits gesagt hast, das Board ist eigentlich für 3D Drucker gedacht. Ich sehe aber keinen Grund warum amn den ATmega2560 nicht selber programmieren sollten. Je nachdem was du machen willst musst du sowie so den Controller selber programmieren. Ist halt noch eine Menge Hardware mit auf dem Board drauf die man eventuell gar nicht braucht.

Dein Bluetoothtastatur wirst du allerdings kaum direkt über USB anschließen können. Dazu bräuchtest du einen USB Host. Es gibt jedoch Bluetooth zu Serieladapter (BTM222).

Was ich gerne benutze ist jedoch ein Board mit einem einfachen Mikrocontroller zur Motoransteuerung und eventuell Regelung und dann einen Raspberry Pi der die ganzen Aufwendigeren Sachen macht. Den einfachen Controler kann man per USB zu Seriellwandler sehr einfach an den PI anschließen. Vorallem könntest du ohne Probleme deine USB Tastatur anschließen.

Kurzfassung. Such dir zuerst deine Motoren raus, dann das Board. Warum das Board nicht für Roboter genutzt wird: Keine Ahnung, würde darauf tippen, dass die meisten nicht eine Menge unnötigen Krams mit auf ihrere Platine rumschleppen wollen. Der Strom ist außerdem auf 2,5A pro Motorwicklung begrenzt.