Nach langer Zeit wiedermal ein Hallo an alle .

Viel nicht , aber einiges habe ich am Tiger veraendert. Da ich mit der Odometrie noch nicht zufrieden war ( hauptsaechlich zuwenig Flanken pro Umdrehung ),
habe ich das Getriebe gewechselt. Es ist jetzt ein Metall Getriebe 4:1 verbaut. Die Vorteile sind fürr mich das die Antriebsachse Kugelgelagert ist und das
zusaetzliche Zahnrad an welchen ich eine neue Odometriescheibe anbringen wollte.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild21.jpg
Hits:	22
Größe:	64,8 KB
ID:	34127

Ich hab eine Aufnahmebuchse aus Messing gedreht und die Scheibe ist aus Leiterplattenmaterial. Zusammengeloetet und mit Hilfe des Teieleaparats 12 3mm Bohrungen versehen.
Dadurch habe ich jetzt ca 313 Flanken (high) pro Umdrehung Kettenrad, bzw. ca. 1425 high_Flanken pro Kettenumdrehung (785mm).

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild22.jpg
Hits:	21
Größe:	46,4 KB
ID:	34128

Nun eine Halterung für die Lichtschranken basteln und verkabeln, ... fertig.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild23.jpg
Hits:	25
Größe:	53,8 KB
ID:	34129 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild24.jpg
Hits:	28
Größe:	67,6 KB
ID:	34130

Meiner Meinung nach koennte am die Bohrungen etwas kleiner wählen damit der "high" "low" Unterschied besser wird, 3 mm ist sicherlich etwas ungünstig.
Das Programm dazu hab ich mich größtenteils an der Flankensteuerung des RP6 orientiert. Im moment fährt der Tiger dadurch fast gerade aus.
"fast" heißt auf den ersten 2 Metern ist die Abweichung ca 3 cm und beim 3 Meter sind es 12cm, gemessen an der Tepichkante