- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 42

Thema: Projekt "AHLTONE"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Jackeder
    Registriert seit
    08.02.2015
    Ort
    Chemnitz, Germany
    Beiträge
    53
    Guten Abend,

    erstmal noch was zum CMPS11. Ich hab das Modul so wie oben gezeigt eingebaut und mit ATmega8 ausgelesen. Bei laufenden Motoren sinds ca. 20° Schwankungen. Ist natürlich zu viel um halwegs genau geradeaus zu fahren, bzw. überhaupt in eine Richtung zu steuern. Ich kann maximal im Stillstand die Richtung zumindest ermitteln. Zumindest sind Roll und Pitchwerte verwendbar wehrend der Fahrt.

    Gestern Abend und heute Mittag hab ich Zeit gefunden die Drehgebersensoren umzubauen. Ich hatte ja schon mal für eine Seite was gebastelt, aber das hat nur bedingt gehalten.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild16.jpg
Hits:	28
Größe:	73,6 KB
ID:	33000 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild17.jpg
Hits:	24
Größe:	59,1 KB
ID:	33001 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild18.jpg
Hits:	30
Größe:	68,8 KB
ID:	33002
    Durch die Trägerbrücke hab ich auch gleich ein wenig Stabilität gewonnen. Jetzt muss ich erstmal für alles Programme schreiben und dann alles in eines packen.

    - - - Aktualisiert - - -

    @ shedepe
    du schriebst ja das du ebenfals so ein MotorShild verwendest.

    Hast du schon mal versucht den Motorstrom damit zu messen ? Ich hab im Netz gelesen das beim VNH2SP30 die Stromsensor- (CS) -Pins etwa 0,13 Volt pro Ampere des Ausgangsstroms ausgeben.
    Ich wollte das mit einem LM358 um das 5fache versterken und dann am ATmega128A über ADC messen. Sollte ja so gehen, oder ?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.214
    Zum Thema Ketten einiges. Hab ich mit dem Tiger auch durch...
    -Metallketten haben generell den schlechteren Grip.
    Ist einfach so....die Kunstoffketten greifen besser. Damit fährt der Tiger auch 100% Steigungen rauf (natürlich nicht auf ner Glasplatte, aber im Freien problemlos), davon können die Metallketten-Fahrer nur träumen.
    Einziger "Vorteil" von Metallketten: die reissen nicht. Da zerlegen sich dann die Getriebe...
    Ja ok-durch das enorme Gewicht der Dinger kann man sie etwas lockerer hängen lassen, das sieht "echter" aus-bringt aber ansonsten keine Vorteile.
    Kunstoffketten gibt es verschiedene (leider kaum vor dem Kauf rauszufinden, welche man bekommt), es gibt stabilere und anfälligere.
    Optisch nahezu gleich-man erkennt es höchstens wenn man sie nebeneinander hält. Hab auch schon vom selben Händler verschiedene bekommen....von daher kann man eigentlich nur auf Glück hoffen.
    Irgendwo hatte ich mal welche gesehen, wo die Glieder durchgehend geschlossen waren-die dürften noch mehr aushalten...weiss aber nicht mehr, wo das war (ich hab die auch nicht, die normalen reichen).

    Eiernde Antriebsräder?
    Kriegt man weg:
    Der Tiger hat aussen auf der Wanne Atrappen für die originalen Vorgelege. Da rein ein stabiles Kugellager (weiss das nicht mehr ausm Kopf, müsste 8 innen gewesen sein), das kann man z.B. mit Powerknete in diesen Vorgelege-Atrappen "einschweissen".
    Entlastet nebenbei das Getriebe enorm, da sämtliche von aussen kommenden Kräfte von dem starken Lager problemlos geschluckt werden.
    Und die Antriebswelle hat ausgeeiert. Die tut das nämlich, weil in den Getrieben alles chinesische Wurfpassungen sind (Lagerbüchsen wackeln in den Platinen, Wellen wackeln in den Büchsen.... ).
    Ggf. kann man noch im Zubehört erhältliche Metall-Antriebsräder verbauen, die sind auch nicht präziser, aber stabiler (mir persönlich ist es lieber, die Kette reisst mal als dass sich was anderes zerlegt, so ne Ersatzkette kostet nen Fünfer, und man hat laaaange genug Ersatzglider, gewechselt sind die in ner halben Minute).

    Leitrad eiert?
    Die gibts auch aus Metall. Zusammen mit nem vernünftigen Kettenspanner (keinen benutzen, der die Kette per Feder vorbelastet, das gibt Verschleiss und funktioniert spätestens im Gelände eh nicht mehr) funktioniert auch das dann einwandfrei.
    Ich benutze diese Dinger: https://tank-modellbau.de/7/Tiger-I-...-Kettenspanner
    Neue Kette auflegen, ne Weile laufen lassen (die längen sich erstmal so bissel), dann leicht spannen (nicht wirklich straff-einfach bisschen probieren, leicht durchhängen muss die Kette noch), fertig.
    Alle "paar km" mal nachspannen, wenn man die "besseren" Ketten erwischt hat, ist das sehr selten nötig.
    Bei dem oben verlinkten Laden gibts übrigens auch ne fertige Lösung für die Achsabstützung...

    Um die Laufrollen bisschen präziser laufen zu lassen, hab ich in meiner Wanne innen Alu-Schienen verbaut (gibts auch im Zubehör, passen aber nicht bei jeder Ausführung). Dadurch verwindet sich der ganze Kram nicht mehr so- und dann auch metallene Schwinghebel. Die sind wesentlich steifer als der Plastikkram.
    Metallene Laufrollen bringen nix-ausser ner Menge unnötigem Gewicht. Präziser sind die auch nicht, und ich hab das Gefühl, zuviel Präzision mag das Fahrwerk auch wieder nicht...allerdings sind die Kunstoffdinger _manchmal_ schlampig montiert. Das sollte man schon beheben (die kosten auch als Ersatzteile fast nix, so dass man sich nen Satz hinlegen kann und dann einfach die besten zusammensucht).
    Für eine reine Laborratte (kein Ausseneinsatz, und Gelände nich mehr als Türschwellen) sollte man eigentlich auch ohne Metallräder auskommen, lediglich das Leitrad wird irgendwann ausleiern.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.04.2010
    Ort
    Im Städtedreieck Köln-Bonn-Aachen
    Alter
    38
    Beiträge
    106
    Zitat Zitat von Jackeder Beitrag anzeigen
    [...] Das der Tiger geradeaus fährt wollte ich eigentlich über Kompass(CMPS11) regeln und über den Encoder nur Drehzahl und Weg messen. Allerdings hab ich auch schon gehört das das Kompassmodul sehr störempfindlich ist.
    Warum nimmst du nicht ein Gyroskop? Wie zB.: 6-achsen-bewegungssensor-modul-6d-bs Neben den Beschleunigungssensor ist dort auch ein Gyro verbaut. Dieser Gyro schaft bis zu 2000deg/s. Den Beschleunigungssensor könnte man her nehmen, um ein Drift bzw. Durchdrehen der Kette auf dem Boden festzustellen.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Benötige Hilfe bei Projekt: "Livestream mit mechanischer Bewegung"
    Von Holger01 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.02.2014, 16:57
  2. Projekt Hexapod "Snuuq" // Abschlussprojekt technische Fachoberschule
    Von DF03sch im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 10.01.2014, 22:56
  3. Projekt "Pick&Place Arbeitstier" geplant, Camera gesucht
    Von huluvu im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.10.2013, 19:08
  4. Projekt "Türklingel" von Mega8 auf Tiny85 umschreiben?
    Von HPM im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 16:28
  5. Suche "E-Mail Hilfe" für Tauchroboter Projekt
    Von Jig im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.11.2007, 01:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests