Oh, danke für den Hinweis!
Ich möchte nur hobbymäßig mal n Akkupack bauen. Wird also eher sehr selten genutzt werden. Aber dann wohl auf jeden Fall mit offenem Fenster!
Oh, danke für den Hinweis!
Ich möchte nur hobbymäßig mal n Akkupack bauen. Wird also eher sehr selten genutzt werden. Aber dann wohl auf jeden Fall mit offenem Fenster!
Mit Deiner Ausstattung wird das nicht gelingen. Dazu gibt es im Internet einige Bauanleitungen.
Suche nach Punktschweissgerät eigenbau.
MfG
Hans
Warum hast du da Bedenken? Weil der Elko mit einem Farad zu klein dimensioniert sein könnte?
Normalerweise nimmt man nicht einen C, sondern nimmt mehrere C parallel. Damit wird der Gesamtwiderstand niedriger und du hast mehr Strom zur Verfügung (Stichwort ESR).
Warum das nicht funktionieren soll weiß ich auch nicht.
MfG Hannes
Ja, das macht Sinn. Evtl. kommt da mal ein zweiter Powercap parallel dazu. Aber erstmal versuch ich mein Glück mit einem![]()
Ein Fusstaster ist auch keine gute Idee, außer du willst dessen Kontakte miteinander verschweißen. Da nimmt man mehrere parallel geschaltete FETs.
Ich programmiere mit AVRCo
Ich find den Fußtaster perfekt. Irgendwie muss ich dem Mikrokontroller ja sagen "lös jetzt die Transistoren aus" während ich die beiden Elektroden halte
Der Mikrokontroller soll dann einmal einen kurzen und einen längeren Impuls liefern.
Den gesamten Strom über den Fußtaster zu leiten wäre natürlich nicht so empfehlenswert![]()
Lesezeichen