- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: DIY Kontaktschweißgerät

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.700
    .. Kontaktschweißgerät .. Zielspannung einstellen .. Fußtaster drücken, freuen .. welche Problemchen könnten da noch auf mich zukommen?
    Problemchen? Kenn ich nur so am Rande. Mein Freund machte solche Schweissungen reihenweise als Akkuservice. Sprich speziell zusammengestellte Zellenblöcke für Akkugeräte mit krankem Akkublock fertigen und einbauen. Irgendwann ist uns aufgefallen, dass dabei nicht nur lustige Funken entstehen sondern auch Metalldämpfe vom Schweißvorgang - also z.B. Nickel u.Ä. - alles doch eher Schadstoffe üblerer Art. Danach wurden ne Absauganlage gebaut. Wohl etwas zu spät - so ein, einhalb Jahre später ist er an Leberversagen gestorben - mit 50. Genau verfolgt wurde das nicht, auch nicht ob nur die Lötdämpfe schuld waren. Trotzdem der dringende Rat: Sorge bitte für ne gute Absaugeinrichtung.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Oh, danke für den Hinweis!
    Ich möchte nur hobbymäßig mal n Akkupack bauen. Wird also eher sehr selten genutzt werden. Aber dann wohl auf jeden Fall mit offenem Fenster!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2008
    Beiträge
    185
    Mit Deiner Ausstattung wird das nicht gelingen. Dazu gibt es im Internet einige Bauanleitungen.
    Suche nach Punktschweissgerät eigenbau.
    MfG
    Hans

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Warum hast du da Bedenken? Weil der Elko mit einem Farad zu klein dimensioniert sein könnte?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Normalerweise nimmt man nicht einen C, sondern nimmt mehrere C parallel. Damit wird der Gesamtwiderstand niedriger und du hast mehr Strom zur Verfügung (Stichwort ESR).

    Warum das nicht funktionieren soll weiß ich auch nicht.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ja, das macht Sinn. Evtl. kommt da mal ein zweiter Powercap parallel dazu. Aber erstmal versuch ich mein Glück mit einem

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Ein Fusstaster ist auch keine gute Idee, außer du willst dessen Kontakte miteinander verschweißen . Da nimmt man mehrere parallel geschaltete FETs.
    Ich programmiere mit AVRCo

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress