Meinst du mit microcontroller z.B Arduino?
Meinst du mit microcontroller z.B Arduino?
Ja, siehe zweiten Teil meiner Antwort. Gehört zum Thema Grundwissen![]()
Ich würde dir auch empfehlen mit einem Arduino der PIC anzufangen.
Für beides findest du eine riesige Gemeinde, -zig Foren und tausende Beispiele.
Allerdings arbeiten die meisten bei den Arduinos mit Bibliotheken, da sind die meisten Beispiele schon recht weit weg von der Hardware.
Beim PIC musst du dich direkt mit der Hardware beschäftigen, gibt aber auch da jede Menge Beispiele.
Einen RasPi würde ich nicht empfehlen. Dieser arbeitet schon einmal mit Linux und du bist noch etwas weiter weg von der Hardware, als beim Arduino.
OK, sowohl den RasPi als auch den Arduino kann man auch direkt, ganz ohne Bibliotheken und Betriebssysteme, programmieren, allerdings ist dabei die Unterst6ützung in Foren wiederum recht dünn.
Für FPGAs und VHDL ist die Luft dann ziemlich dünn. Da gibt es nicht so viele Leute, welche sich damit beschäftigen.
Also erarbeite dir erst einmal die Grundlagen mir einem µC.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Hallo! Danke schon mal für die Antworten.
Nun von Arduino besitze ich dieses Set:
https://www.amazon.de/gp/product/B01...?ie=UTF8&psc=1
Wobei Arduino meines Wissens ja mit C und C++ zu programmieren ist? (gut das lernen wir auch, aber Hardwareprogrammierung mit C/C++ kommt im ganzen Semester überhaupt nicht vor).
Edit: eine Buchempfehlung für C++ Hardwareprogrammierung wäre super![]()
Geändert von Kael (10.10.2017 um 10:29 Uhr)
Was für ein Studium ist das, was keine HW programmiert wird? Wir hatten das damals in OS/9 mit C und ASM für 8085. Macht man das heute nicht mehr?
Bei uns programmiert man nur mit VHDL und dann wars das erstmal mit Hardwareprogrammierung.
Bei dem C++ Kurs darf ich Sudokus programmieren... nervig
Ich würde mal sagen es ist gerade bei Universitätsstudiengängen eher die Ausnahme als die Regel dass man sich mit Programmierung beschäftigt. Gerade C/C++/Java wird bei uns zwar durchaus mal angesprochen. Wirkliches programmieren lernt man dort allerdings. Da wird erwartet dass man sich so etwas selber beibringt.
Bei VHDL haben wir in Vorlesung besprochen wie man das denn für einen FPGA / ASIC synthethisiert, also die Toolchain im Detail auseinander genommen und die Algorithmen dabei angeschaut. Programmierung in VHDL ist eher nebensache die man in freiwilligen Praktikas lernen kann.
Generell ist es doch so, dass man Programmierung am ehesten dadurch lernt, dass man eben was programmiert und nicht dadurch dass jemand vorne steht und einem etwas darüber erzählt.
Mann kann selbst heute noch zum Einsteigen vor VHDL und FPGA's einsteigen.
Den PAL16r8 bekommt man heute immer noch ab rund 5€ aufwärts.
Und bei GALs gibts den GAL22v10 sogar ab rund 2€.
Auch PLD's und CPLD's gibt es noch ab rund 2€.
Damit kann man sich schon etwas in die Grundlagen der Hardware Synthese einarbeiten.
Projekte um eine Arduino als GAL/CPLD Programmer zu nutzen gibt es auch.
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=115076.0
Wobei man für jeden Zielbaustein auf die Daten wie Programmierspannung achten muß.
Ein Vergleich und kurzen Überblick zu den IDE's gibts hier:
https://hackaday.com/2008/12/11/how-...-devices-cpld/
zum C++ Lernen mit Arduino: am besten viele Arduino-Tutorials durcharbeiten und die entspr. Projekte selber variieren, und auch viele eigene Projektideen verwirklichen, das Wissen kommt dann "by doing".
Zum Nachschlagen:
http://www.cplusplus.com/reference/clibrary/
http://www.cplusplus.com/doc/tutorial/
Aber nicht immer funktioniert alles an Standard C/C++ mit Arduinos, denn einmal gibt es oftmals gar nicht die klassischen libs für die kleinen MCUs (z.B. stdio, file system für SD cards, std stream und/oder die string class), zum Anderen sind die, die es gibt, auch oft für Arduino stark verändert.
Wenn es um C/C++ für Linux geht (also i.P. auch um das klassische C seit seiner Erfindung, auch auf Raspberry Pi), dann guck mal hier unter Tutorials und Links bzw. bei den entsprechenden Devices:
http://www.mindstormsforum.de/viewto...&t=8689#p67768
Geändert von HaWe (13.12.2017 um 14:38 Uhr)
Lesezeichen