die würde jedenfalls sicher ausscheiden.
Was aber auch egal ist, denn ich habe nur Brücken mit L293-Logik und über andere mögliche wurde noch keine Lösung zum Anschluss an die Shield-TB6612FNG vorgeschlagen, bin aber gespannt.
was macht deine Schaltung mit den 4 MOSFETs mit oder ohne zusätzlichen Widerständen? Wie kann man die auf 100% funktionierend bringen?
ich kenne leider keine Brücke, die nur 1 Direction und PWM braucht - welche hast du da im Sinn? Und was sind das für Bauteile (Mux, und der andere, den ich nicht recht entziffern kann) ?
Geändert von HaWe (21.09.2017 um 17:07 Uhr)
Wenn du zwei Directionpins brauchst dann kannst du noch ein Not-Gatter hinter den Multiplexer (MUX) schalten (Das kann man aber auch googlen. Genauso wie eine H-Brücke eigentlich funktioniert). Das Andere ist ein oder Gatter.
ok, wenn du das dann zusammenbaust, was kostet das pro Stück? 2 davon werden ja zunächst gebraucht.
Ich baue sowas nicht für andere Leute zusammen. Ich sehe ein Forum als Ort um Leuten zur Selbsthilfe zu helfen.
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
@Peter(Too):
was schlägst du vor, um eine praktikable Lösung zu bauen?
Zuerst muss man die 3 Zustände jeder H-Brücke erkennen, bzw. decodieren. So auf den ersten Blick wird man dazu wohl Fensterdiskriminatoren beötigen.
Noch eine andere Frage.
Gibt dies ein unveränderbares Einzelstück oder nicht?
Und wie sieht es mit Firmware-Updates aus?
Das ist heute der Nachteil bei solchen Geschichten. Man kann alles ausmessen und analysieren und nach einem Update ist alles anders ...
Auch wenn du das selbe Modell nachbestellst muss dann nicht die selbe Firmware drauf sein.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Lesezeichen