- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 99

Thema: Bauteilgruppe für Motor-H-Brückensteuerung gesucht/Auftragsarbeit

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    wie schaut's jetzt aus mit dem Bau der Bauteilgruppe?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    907
    Nu hetz nicht. Du willst es dich auch billig haben.
    Oder versprichst Du uns 40 Jungfrauen im Paradies, wenn wir das Problem lösen?

  3. #3
    HaWe
    Gast
    geht es denn nicht so, wie ich selber im TOP vorgeschlagen habe? Das wären dann ja sicher nur ct-Beträge für die Bauteile.
    Handelsübliche "starke" H-brücken-Platinen zum Dranhängen für die stärkeren DC-Motoren besitze ich ja bereits (mind. 10A, 36V).
    Die Frage wäre nur, ob die beiden dir-Signale in meiner Schaltung z.B. noch mit Kondensatoren geglättet werden müssten, aber ohne ntl das pwm-Signal zu beeinflussen.

  4. #4
    shedepe
    Gast
    Wenn du ehh einen stärkeren treiber hast, bei den L 293 aus. Und verwende die Eingangssignale davon direkt am stärkeren Treiber. Alternativ sollte der Vorschlag mit der mosfet Ausgangsstufe auch funktionieren.

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von shedepe Beitrag anzeigen
    Wenn du ehh einen stärkeren treiber hast, bei den L 293 aus. Und verwende die Eingangssignale davon direkt am stärkeren Treiber. Alternativ sollte der Vorschlag mit der mosfet Ausgangsstufe auch funktionieren.
    wie meinst du das?
    meine jetzigen Ausgänge liefern pwm-modulierte 12V, wechselnde Polarität (je nach Motor-Laufrichtung) an 2 Litzen.

    meine stärkeren H-Brücken-shields haben 3 getrennte Eingänge
    d1 (+3.3 ... +6V)
    d2 (+3.3 ... +6V)
    pwm (+3.3 ... +6V)
    Ihre Logik entspricht ebenfalls L293 oder L298.

    und da passen ja bisherige Ausgänge und neue Eingänge nicht direkt zusammen!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Warum sollte das nicht passen? Am Eingang vom L298 hast du jeweils die Ansteuerung der Halbbrücken und einen EN (=PWM) Eingang. Diese 3 Signale nimmst du für den neuen, stärkeren Treiber. Sollte der Treiber nur einen Eingang für die Richtung haben (z.b. high=links, low=rechts), dann nimmst du nur ein Halbbrückensignal, den anderen lässt du frei. Wenn du auch ein Bremssignal benötigst kannst du die beiden Halbbrückensignale "und" verknüpfen und hast ein Bremssignal (das PWM-Signal muss aber anliegen, je höher der Tastgrad ist, desto stärker wird gebremst).

    MfG Hannes

  7. #7
    shedepe
    Gast
    Du hast eine Platine mit einem L293. Diesen Lötest du oder wenn ein DIL Package ist ziehst du ihn raus. Dann schaust du dir an auf welchen Pins die Signale von deinem Controller kommen. An diesen Pins lötest du jeweils einen Draht an und schließt ihn an deinen externen Motortreiber an. Wenn es nur ein Shield ist, dann steck das Shield aus und greif die Signale an den entsprechenden Buchsenleisten ab.

  8. #8
    HaWe
    Gast
    nein, ich habe keinen L293 oder L298, es ist nur leistungsmäßig grob vergleichbar; es ist ein fertiges Shield/HAT mit 2 anderen (TB6612FNG- SMD-) H-Brücken und einer internen Steuerung über 2 SAMD21-µCs für einen Raspi, an dem nicht herumgelötet werden darf o.ä.
    Das einzige, was ich abgreifen kann, sind die pwm-modulierten Ausgangssignale an den Motorports des Shields.
    (Lies bitte nochmal genau nach.)

    Daher wird eine spezielle externe Bauteilgruppe benötigt.

    ps,
    meine Idee war etwas in dieser Art:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	H-bridge-signal-converter.jpg
Hits:	78
Größe:	18,7 KB
ID:	32868
    Geändert von HaWe (16.09.2017 um 11:09 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.704
    Du hast eine Platine mit einem L293 .. An diesen Pins lötest du jeweils einen Draht an und schließt ihn an deinen externen Motortreiber an ..
    Bist Du sicher shedepe dass die Wahrzeitstabellen vom L293 und TB6612FNG gleich sind? Ich habe beide Treiber im Einsatz, programmiere die aber immer nach deren Datenblatt und dachte, dass die unterschiedlich sind.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Suche Serviceleistung Auftragsarbeit zu vergeben: Fernsteuerung Arduino Due mit HC-05/ -06, 115200 baud
    Von HaWe im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.01.2016, 12:46
  2. Simulation BL-Motor gesucht
    Von steg14 im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.08.2010, 15:16
  3. Trico Motor gesucht
    Von Iguan im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.10.2009, 19:25
  4. Motor gesucht
    Von Bluesmash im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.03.2006, 16:00
  5. Motor-Steuerbrücke gesucht
    Von Racecobra im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.11.2005, 09:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress