Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
ok, dann würde ich aus Gründen der Vereinfachung auf Freilauf (notfalls) verzichten.
Ob du darauf verzichtest ist vollkommen unerheblich. Die Entscheidung, wie die Brücke angesteuert wird, trifft die Firmware in der vorhandenen Brücke.
2)Halbbrücke schaltet zwischen high, low und high z um. High Z bedeutet das weder der obere noch der untere Transistor schaltet, du hast keinen definierten Pegel. Für den Motor ist das meistens gewollt, da der Motor frei drehen kann (Freilauf). Deine Schaltung ist hier nicht geeignet.
Der Begriff "Freilauf" ist nur statisch sinnvoll, bei der dynamischen Betrachtung der PWM Signale ist er nicht hilfreich. Da geht es nicht um das "Bremsen" durch die Gegen-EMK sondern darum, ob beim Schalten der PWM die Induktivität ihren Strom durch die geschlossenen Brückentransistoren abbaut, oder ob sich erst eine Spannung in Höhe der Versorgung aufbaut und die Induktivität sich dann über die Freilaufdioden in die Stromversorgung entlädt. Beide Methoden sind machbar und auch üblich, sie verlangen aber auch unterschiedliche Strategien bei der Steuerung und Regelung einer Motorbrücke.

Beim Anhalten des Motors durch die Brücke spielen sie aber eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn ich ihn in eine bestimmte Position fahren will. Dann ist der Unterschied zwischen "Freilauf" und "Bremsen" wirklich wichtig.

Wenn ich eine Motorbrücke programmieren würde, würde ich je nach Zielstellung wie Beschleunigen, Zielanfahrt, Abbremsen und Position halten frei zwischen den verschieden Ansteuerungen wechseln. Ich hätte ja alle vier Transistoren voll unter meiner Kontrolle. Ich könnte mir auch bei jedem PWM-Zyklus den Strom ansehen, was natürlich nicht geht, wenn der Motorstrom durch irgendwelche externen Transistoren an der Brücke vorbeigeleitet wird.

Im Einzelfall kann man sich schon eine Art "Verstärker" für eine H-Brücke basteln, allgemein fällt mir da keine zuverlässige Lösung ein. Und sollte sich die Firmware für dieser Brücke ändern, kann dieser "Verstärker" plötzlich nicht mehr funktionieren. Insgesamt ist ist das ein schlechter Plan, Murks also.

MfG Klebwax

PS. Ich mache auch ab und an mal Murks, erzähle es aber nicht rum, geschweige denn bau ich das für andere.