Zitat Zitat von Chris1803 Beitrag anzeigen
Besteht eine Gefahr, dass ich den Servo zerstöre, wenn ich zu hohe Werte angebe?
Eigentlich nicht, kam nur bei alten dummen Servos vor.
Du kannst dich mal in 1er Schritten vortasten, du merkst dann schnell wenn er nicht mehr weiter dreht.

[QUOTE=Chris1803;639354]Hast du eine Idee zur anderen Frage, wie ich die Bewegungen geschmeidiger machen kann?
Dies liegt zum Teil am Servo selbst.
Wie schnell sich der Servo zwischen zwei Positionen bewegt hängt vom Servo und dessen Belastung ab. Wenn es langsamer sein soll, kannst du nur entsprechend viel Zwischenpositionen vorgeben und diese immer für eine gewisse Zeit halten.

Das Zittern an einer festen Position kannst du, wie im Link angegeben, durch Ausschalten der PWM verbessern.

Die Ansteuerung der Modellbau-Servos ist eigentlich ein Murks, war aber zu den damaligen Zeiten nicht besser Lösbar. Die ganze Steuerung muss möglichst leicht sein (Flugzeugmodelle).

Du kannst hier im RN-Wissen Bereich einiges darüber nachlesen.
Das technische Problem ist, dass man eine Impulsbreite immer nur mit einem gewissen Jitter erstellen kann. Du hast irgendwo einen festen Takt und die Zeit kann immer nur ein Vielfaches dieser Zeit sein. Da gibt es dann eine Rasterung.

Bei Auswerten hat man das selbe Problem. Auch hier kann man nur auf Taktschritte genau die Impulsbreite messen. Da die Takte nicht synchron sind, kann man schon theoretisch nicht genauer als +/-2 Takte genau messen.

Die Übertragungsstrecke als solche trägt auch noch ihren Teil zum jitter bei.

Der Servo versucht also immer den, aus der Impulsbreite gewonnene, Sollwert mechanisch einzustellen. Durch den Jitter versucht er immer diesen Messfehlern zu folgen. Deshalb zittert das Ding dann, auch wenn man am Sollwert gar nichts ändert.
Stell man das PWM-Signal ab, verwendet er die letzte Messung als Vorgabe.

Allerdings gibt es neben der elektronischen Seite auch noch die Mechanische. Zwischen Motor und Abgang sitzt noch ein Getriebe und dieses hat immer etwas spiel. Hat sich der Motor z.B. zuerst nach links gedreht und soll sich jetzt nach rechts drehen, passiert zuerst gar nichts am Abtrieb, weil der Motor so weit drehen muss, bis sich die anderen Zähne der Zahnräder berühren und Kraft übertragen können.
Das Getriebespiel ist immer ein Qualitätsmerkmal. Ideal sollte man keines haben.


MfG Peter(TOO)