- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Mikroplatine zur Servoansteuerung

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.715
    Ganz herzlichen Dank Klebwax.
    .. so ist das bei einem Analogservo .. mit dem Beginn des Servopulses ein Monoflop gestartet .. leicht mit Logikgattern ein Differenzpuls erzeugen ..
    Danke für die ausführliche und für mich verständliche Erklärung. Nur - zu Analogtechnik bin ich total ungebildet und ohne jede Affinität - da hatte ich sozusagen in der Schule geschwänzt!

    .. die größte Schwachstelle der Servos beseitigen und Steuerlogik und Motortreiber nicht aus der gleichen Versorgung speisen ..
    Ja, das kenn ich wieder seit meinen Anfängen zu Mikrocontrollern.

    .. Der M51660 ist ein Servo-IC, von dem man sicher noch ein Datenblatt finden kann. Da kann man das nachvollziehen ..
    Das ist nicht direkt das, was ich möchte. Bei Archie hatte ich den Handgelenk-Dreh schon mit einem "Selbstbau-Servo" aus Pololu-Mikrogetriebemotor mit Encoder und der kleinen Platine babyorangutan gebaut. Ein Ewigdreher, der die Nullstellung als die beim Einstellen aktuelle Stellung anerkennt. Läuft gut. Und so etwas wollte ich mit einem Minimum an Bauteilen schaffen. Als einfaches Projektchen um die paar defekten Servos hier wiederzubeleben (soweit nicht die Bürsten durchgeschmort sind).

    .. Für kleinere Motore verwende ich gern den A4950 im SO8 .. bis 3A .. einstellbare Strombegrenzung .. daß der Motor nicht überlastet wird ..
    Genau so etwas hatte ich ja gesucht. Beim TB6612FNG nämlich leider im Datenblatt ".. The IC will fully break down when used under conditions that exceed its absolute maximum ratings ..". Also werde ich mich mal ins Datenblatt bemühen und danach wohl zu Aliexpress. Von Allegro habe ich ja nur ein paar A3901 rumliegen, die sind eindeutig zu schwach.

    .. Ich würd auch nicht viel Mühe verwenden, die "neue" Elektronik in das vorhandene Gehäuse zu packen, insbesondere nicht für den Prototypen ..
    Wie schon erwähnt - das soll ein Zwischendurchprojekt werden, aktuell benutze ich für die ersten Tests die externe Ansteuerung über babyorangutan/328p/8MHz-intern. Eher eine Spielerei und eine kleine Fortbildung zu meinem langjährigen Spielplatz "Servo". Vielleicht kommt in Zukunft dann doch ne analoge Version dran. Für die aktuelle Planung hatte ich I²C nicht vorgesehen, wohl aber UART, beispielsweise um bei späteren Anwendungen in dickeren Servos und/oder für andere Motoren die Regelparameter zu verändern, Ansteuerung ohne Servoport oder Ähnliches.

    .. elecrow .. gern 1mm Material. Mehrfachnutzen mach ich selber .. Tafelschere .. 1mm Material .. mit jeder guten Haushaltsschere ..
    Und hier sehe ich noch ein paar nützliche Tips zu Deiner Lehrstunde für Servoselbstbau. Danke herzlich für Deinen Beitrag.
    Geändert von oberallgeier (23.09.2017 um 09:05 Uhr) Grund: Korrektur "Selbst-b-au..."
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Servoansteuerung
    Von Gremlin im Forum PIC Controller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.09.2011, 21:07
  2. Servoansteuerung
    Von sp33dy im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.01.2010, 18:24
  3. Servoansteuerung...
    Von Quattro im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.09.2007, 19:50
  4. servoansteuerung
    Von zwerg1 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 25.07.2005, 23:38
  5. [ERLEDIGT] Servoansteuerung
    Von Gast6 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.01.2005, 08:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress