Du willst die Hight Side mit einem N-FET schalten?
Das Problem ist, dass die Gate-Spannung positiver als die Spannung am Source sein muss.
Wenn dein N-FET bei UGS 5V sauber schaltet, muss UG in obiger Schaltung auf +17V (12V+5V) gelegt werden.
Entweder hast du eine entsprechende Hilfsspannung oder du musst die selber erzeugen.
Da gibt es dann auch verschieden Trick-Schaltungen.
Wie z.B. diese hier:
http://www.electro-tech-online.com/a...fet-png.12333/
Das Problem dabei ist, dass sich das C natürlich entlädt, die Schaltung muss also von Zeit zu Zeit wieder ausschalten, damit das C wieder geladen wird. Funktioniert bestens, bei z.B. einem PWM Ausgang, welcher aber nie länger auf 100% stehen darf!
Es gibt auch MOS-FET-Treiber welche diese Schaltung integriert haben, aber auch mit der selben Einschränkung.
z.B. den LTC4440:
http://cds.linear.com/docs/en/datasheet/4440fb.pdf
MfG Peter(TOO)
- - - Aktualisiert - - -
Hallo -Don,Die Schaltung wäre so weit richtig!
Ein Problem ist natürlich, dass du keinen Lastwiderstand zwischen Drain und Masse angeschlossen hast.
So ein FET sperrt eben nie wirklich ganz, das bleiben Leckströme, meist im Bereich einiger µA. Ein DVM (Digital Volt Meter) hat einen Innenwiderstand von meist um die 10 MOhm. Da fallen schon bei dem Leckströmen ein paar Volt ab, du misst also Mist.
ESD ist natürlich auch ein Problem. Wenn du geladen bist, verträgt das Gate keine kV. Allerdings ist das Problem im Sommer bei feuchter Luft weniger ein Problem. Aber im Winter so unter 45% RL, merkst du es selber, wenn es dir an der Türfalle eine wischt.
Und noch die Frage nach der Herkunft des IRF9024. Die Chinesen fälschen gerne auch Halbleiter. Passende Typen werden über offenem Feuer in Hinterhöfen ausgelötet, da fragt keiner nach der maximal erlaubten Löttemperatur ....
Auch werden passende Gehäuse einfach abgeschliffen und neu beschriftet, da kann dann alles Möglich, oder auch gar kein Chip, drin sein.
Und das Wichtigste:
Dein praktischer Aufbau muss nicht wirklich deinem gezeichneten Schema entsprechen.
Wenn du deinen IRF9024 von der falschen Seite betrachtest, sind G und S vertauscht, das funktioniert auch nicht.
Irgenwer mit praktischer Erfahrung hier hat in seiner Signatur stehen:
Kaum macht man es richtig, funktioniert es auch.
Das Schema und Aufbau nicht übereinstimmen passiert übrigens auch den Profis ab und zu.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen