Zitat Zitat von H.A.R.R.Y. Beitrag anzeigen
Hallo Fritz1987,
Worauf ich hinaus möchte:
Aufzüge haben ein Gegengewicht zur Kabine. Dieses ist auf Kabinengewicht plus halbe maximale Zuladung eingestellt.
Der Antrieb muss also nicht das volle Kabinengewicht plus Ladung
Kommt darauf an welche Antriebsart es denn sein soll. Ein Gegengewicht wird bei Treibscheibe eingesetzt.
Und das Gegengewicht ist nur einer der Parameter, denn Ziel ist, das die Treibfähigkeit gewährleistet ist.
Einflußfaktoren sind die Masse von der Kabine und vom Gegengewicht, die Anzahl der Seile,
der Treibscheibendurchmesser, der Seildurchmesser, der Umschlingungswinkel, der Rillenwinkel an der Treinscheibe, die Seillänge.
Technisch betrachtet, wenn das bei dem Modellaufzug hier überhaupt eine Rolle spielt, hängt der saubere Betrieb davon ab.
Wenn die Pressung auf das Seil an der Treibscheibe zu groß ist, kann es passieren das trotz aufsetzen des Gegengewichtes die Kabine weiter hochgezogen wird.
Oder anders herum das Gegengewicht.

Zusätzlich zum Kabinengewicht und Gewicht der Zuladung:
-Wenn es ein Trommelantrieb ist, spielen für die Maschine eine Rolle ob die Anlage 1:1 oder 2:1 gehängt ist und der Trommeldurchmesser.
-Kettenaufzüge werden auch 1:1 oder 2:1 gehangen, hier gibt es zwar ein Gewicht, aber das schimpft sich Kettenspanngewicht.

Fangvorrichtung gibt es nur bei Personenaufzügen, Aufzügen mit Personenbegleitung oder wenn betretbare Räume unter dem Schacht sind.
Kommt halt darauf an, was der TE vor hat.