Hallo White_Fox,
Ich habe so 20 Jahr Protokolle implementiert, sowohl genormte wie auch eigene. Da ist etwas Erfahrung hängen geblieben.
Ich habe das immer über State Diagramme gemacht (Zustandsübergangsdiagramm).
Daraus kann man direkt eine State Machine codieren.
Diese State Machine habe ich dann direkt als Interrupt-Routine verwendet. Bei jedem Interrupt muss nur ein einzelnes Zeichen verarbeitet werden, Fehler können teilweise direkt erkannt werden und mit dem letzten Zeichen ist auch das ganze Telegramm ausgewertet, schneller gehts nicht.
Für die Zustandsübergangsdiagramme gibt es mittlerweile auch eine Reihe von Tools:
https://de.wikipedia.org/wiki/Zustan...ramm#Werkzeuge
Zudem ist das ganze auch un UML (Zustandsdiagramm (UML)) vorhanden.
MfG Peter(TOO)
P.S.
Ich habe mich zudem immer am OSI-Schichtenmodell orientiert. Wobei man nicht alle 7 Schichten wirklich getrennt implementieren muss, man kann für einfache Protokolle meistens mehrere Schichten zusammenfassen.
Lesezeichen