.. Ich habe bemerkt, dass das Board mit 4V deutlich weniger Spannung brauchtm als mit 5V ..
Sorry, darüber war ich (pingelig) gestolpert. Kann es sein, dass Du hier meinst, dass es mit 4V deutlich weniger STROM braucht als mit 5V? Geht ja aus dem Folgetext hervor.

.. Für mich ist ein geringer Stromverbrauch wichtig .. Spricht eigentlich etwas dagegen, das Board auch 4V zu betreiben? ..
Heut vormittag hab ich da ein bisschen rumprobiert (vor dem Essen, daher erst jetzt die Antwort).

Abgesehen von i_make_it´s Anmerkungen habe ich mal meinen NanoClone hergenommen und getestet. Nach >meinen< Unterlagen - z.B. User Manual des nano V3.0 - kommt der 3,3-Volt-Pin des nanos vom "FTDI". Mein Clone hat statt des FTDI nen CH340G, den exakten Schaltplans meines Clones habe ich aber noch nicht rausgezeichnet :-/. Egal, bei Anschluss von 9V am VIN des Clones habe ich am 3,3V-Pin 3,3±0,1 Volt, bei 6,5V am VIN sinds aber nur noch 2,8±0,1 Volt. Egal, da müsste/muss man eben den Spannungsabfall vom Eingangs-Spannungsregler berücksichtigen.

Anders rum: ich habe mal testweise Spannung auf den Clone gegeben über den 5V-Pin zwischen A7 und RST; dies ist die "normale" Spannungsversorgung direkt an der Versorgung des mega328p; mein Clone ist mit nem Quarztausch auf 20 MHz aufgebohrt (meine eigene Standardisierung). Es gab keinerlei sonstige Pinbelastungen, aber ein Programm zur Servosteuerung rödelt da drin rum mit Timer, ADC, UART etc.; es ist aber KEINE Peripherie an den Pinnen angeschlossen. Dabei frisst der Clone
bei 5 V .. 26 mA
bei 4 V .. 19 mA und
bei 3,3 V 14 mA

Beim gleichen Testaufbau >aber diesmal mit UART-Ausgabe< funktionierte der >CH340G< auch noch bei 3,3V - und der Controller ebenfalls; nachgewiesen durch die korrekte Ausgabe der Startkennung per UART über den USB-Port des Clones. Allerdings will das Datenblatt beim 3,3V-Betrieb ne andere Verschaltung des CH340G als beim 5V-Betrieb: siehe Datenblatt, dort zu V3 und Vcc.

.. Ich werde das Board natürlich auch bald austauschen, aber trotzdem, diese Fragen, nur interessehalber...
Nur interessehalber: Ich hatte den einen oder andern mega328er und auch mega1284er die kranke Pinne hatten. Die hatte ich gelegentlich für Testaufgaben verwendet. Für untergeordnete Zwecke wären die vielleicht für manches zu gebrauchen, aber für lauffähige Controllerplatinen in einer Anwendung nehme ich lieber Platinen die keine nachgewiesenen Fehler haben.