Vielen Dank Euch allen für die Tipps und schnellen Antworten.
Somit weis ich das es kein entsprechendes elektro-mechanisches Bauteil für den beschriebenen Zweck gibt - und werde mich für eine elektronische / digitale Lösung entscheiden.
Einen ersten Versuch mit dem Atmega8 hatte ich vor einer Woche schon gemacht - - aber mit der Vorgabe das er zwischen den beiden Schaltzyklen ohne Spannung ist. Hat OHNE Last "scheinbar" funktioniert - MIT Last hatte ich nur Störungen.
ABER JETZT wird es eine neue Schaltung mit dauernder Stromversorgung.
Ich möchte aber nicht mit DCF77 oder sonstigen schwierigen Lösungen arbeiten - - ich tendiere dazu den analogen Komparator zu nutzen der über Zeitschaltuhr und 5V Netzteil die interne Referenzspannung überschreitet und den Atmega8 aus dem Schlaf holt damit er seine Aufgaben erledigt - - hoffe das bekomme ich hin.

Eine Frage hätte ich noch zum Pull-Up Widerstand am RESET Eingang - - ich habe mittlerweile festgestellt das der Atmega dadurch wesentlich störunanfälliger wird - man so aber den Atmega nicht flashen kann. D.h. den Widerstand erst einbauen wenn die Schaltung einwandfrei funktioniert??????????????

Gruß Willi