Hallo Willi,

Im Prinzip kann man da ein Stromstossrelais nehmen, dessen Spule über einen Elko angesteuert wird.

Die Spannungsversorgung erfolgt über ein Netzteil/Schaltnetz 5V / 4A - - welches durch eine gewöhnliche Zeitschaltuhr morgens und abends für je eine viertel Stunde mit Spannung beaufschlagt wird.

Die Schaltung soll einfach und narrensicher sein.
Genau DA liegt aber der Haken an der Geschichte!
Egal wie du das aufbaust, du misst immer damit rechnen, dass irgendwann einmal ein Impuls verloren geht. Dann ist aber der Hühnerstall über Nacht geöffnet und tagsüber geschlossen.

Das logische Problem liegt darin begründet, dass es keine Information gibt ob es Morgens oder Abends ist. Abends ist es, wenn dein Element auf Tag steht, wenn der Impuls kommt und Morgen ist es, wenn das Element auf Nacht steht.
Bei z.B. einen Stromausfall kann dann ein Impuls verloren gehen oder durch eine Störung kann ein Doppelimpuls entstehen, auch z.B. durch einen Stromausfall von 1-2 Minuten, innerhalb der viertel Stunde!

Vernünftig und auf Dauer sicher geht das nur, wenn man noch eine zusätzliche Information hat.
Die meisten Uhren lassen sich mindestens alle 15 Minuten programmieren. Man könnte also die 2-Drahtleitung beibehalten und die Uhr so programmieren, dass sie Morgens für 15 Minuten einschaltet und Abends für 15 Minuten Ein, 15 Aus und wieder 15 Ein. Mit dem Ersten Impuls verfährt man dann wie von dir beschrieben und steuert den Motor, mit dem zweiten Impuls Abends, vergleicht man dann den gespeicherten Zustand und korrigiert ihn gegebenen Falls. Das kann dann aber Im Fehlerfall 1 Tag dauern, bis wieder alles synchron ist.

Eine andere Möglichkeit wäre noch einfach einen positiven und einen negativen Impuls zu erzeugen, je nachdem in welche Endlage der Motor soll. Dies bedint aber eine Schaltuhr mit 2 unabhängigen Kontakten.

Was soll das Ganze denn wirklich werden?

MfG Peter(TOO)