Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
Werfen wir doch einfach mal einen Blick in das Reichelt Logisitk Zentrum.

Da sehen wir das die Sparbrote eine Rollenbahn mit Lücken zwichen den Rollen für Ihre Kommissionierung gewählt haben (also die billigste Variante die SSI Schäfer im Programm hat).
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20170421_142506-1920x1080-300x169.jpg
Hits:	13
Größe:	16,8 KB
ID:	32709
Wie man auf dem Bild dehen kann, liegt der Karton grade so noch auf 3 Rollen gleichzeitg auf. Reichelt kann also gar keine kleineren Kartons nutzen, da die sonst die automaitsche Anlage ständig blockieren.
Bei eng beieinanderleigenden Rollen könnten auch noch halb so große Pakete von der Anlage bewältigt werden.
Für die Tüte (oder den Amazonumschlag) bräuchte es dann aber schon ein Band oder wieder Transportwannen, die dann aber ja wieder manuelle Tätigkeiten erfordern.

Der Aufbau erklärt übrigens auch den Balastkatalog. Der ist wirklich Balast, damit bei der geringen Berührungsfläche zwichen den Metallrollen und dem Karton überhaupt genug Traktion entsteht und der Karton nicht überall hängen bleibt weil er zu leicht ist.

Quelle:
https://www.dd1go.de/reichelt-elektronik-in-sande-whv/

Fazit: etwas mehr Invest beim Anlagenkauf und diesen Thread gäbe es gar nicht.
Aber da die Kunden ja zahlen, warum was änern?
Es ist ja nicht so das sich die Rollenbänder nicht auch noch nachträglich umrüsten ließen.
tja, was lehrt uns das?
Investitionsstau ist nicht gut fürs Geschäft, auf die Dauer.
Also entweder in eine neue Kommissionierungsanlage investieren, oder den Paketversand als Zuschussgeschäft betreiben und TROTZ Paketen einen 1 EUR Billigversand unter Selbstkosten-Preis anbieten.
Alternativ:
Versandkosten hochhalten, aber dann gar nichts mehr verkaufen, weil die Kunden wegbleiben, die die Horrorversandkosten nicht mehr bezahlen wollen.
Tja, wie sich Mr. Reichelt-CEO wohl entscheidet?