Hallo,

habe selber für meinen Displaycontroller zuerst einen Sram mit einem Atmega16 angesteuert, war für meinen Controller aber zu langsam, ansonsten geht das mit einem Atmega16 auch einwandfrei, zumindest in Assembler kein großer Unterschied, in Hochsprachen könnte es aber Probleme geben da man ihn nicht direkt wie normaler Ram ansprechen kann.

Wenn du nicht weiter kommst schreib einfach, dann helfe ich dir weiter.
Einen Schaltplan wie man das Sram anschließt findest du hier:
http://www.mehto.roboterbastler.de/?...tenblatt...%29

Der ist zwar für einen Atmega162 mit interface, aber mit einem Atmega16 ist das gar nicht anderst, auser das man sich die Pins selber aussuchen kann

Für 32KB brauchst du 15 Pins, für 16,384KB 14 usw.
Da man normalerweise einen latch benutzt (siehe Link) wird ein port als Adress und Datenprot benutzt wodurch man 8Pins spart. Für 32KB brauchst du schlussendlich 18 Pins, 15 für Adresse und Daten, eines fürs Latch, eines zum Lesen und das letzte zum schreiben.

Beim kauf nur achten das es ein Sram und kein Dram ist, schelligkeit dürfte bei dir nicht wichtig sein, jedenfalls kommt es nicht drauf an ob es 15ns oder 70ns hat. Wenn du ein altes 486er Board rumfahren hast kanst du da die alten cache bausteine benutzen, alelrdings haben die einen sehr hochen Stromverbrauch, sind dafür aber auch sehr schnell... (ca. 20ns)


Viele Grüße,
Mehto