- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Inwieweit ist Technische Mechanik und Co wichtig für Robotik?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    By the Way.
    Technische Mechanik umfasst Statik, Dynamik und Festigkeitslehre.
    Dynamik umfasst Kinetik und Kinematik.

    Wenn man ein mechanisches System konstruiert und baut nutzt einem Statik und Dynamik ohne Festigkeitslehre nicht besonders viel.
    Jeder Werkstoff und jede Geometrie hat zusammen mit den Werten aus der Statik und Dynamik anderen Einfluss auf die Bauteilfsetigkeit und somit die abschließende Formgebung jeden Bauteils.

    In der Technischen Mechanik als Lehrfach werden, Schrauben, Getriebe, (Verbrennungs-) Motoren, Pumpen und Verdichter (Turbinen) noch mal besonders intensiv behandelt, da diese schon etwas komplexer sind.

    Ob und was Du davon brauchst, hängt davon ab was Dein Ziel ist.

    Willst Du in ein Unternehmen das Industrieroboter herstellt, dann schadet es nicht da zumindest soviel zu wissen das man einem Maschinenbauer folgen kann und zu erkennen welchen Einfluß das auf die eigene Aufgabe hat.
    Allerdings musst Du dem Maschinenbauern nicht den Rang ablaufen können.
    Willst Du in die unversitäre Forschung, ist mehr auf jeden Fall besser, denn das ist ständiger Prototypenbau in kleinem Team mit ständiger Fachbereichs übergreifender Interaktion quasi Standart.
    Und die die mehr können, kommen weiter. Sei es bei Erprobungen wo man bei einer Störung alles machen muß. Bei Veranstaltungen wo meist nur ein, zwei Begleiter beim Prof. dabei sind. oder später dann wenn es darum geht wer wird der nächste Hiwi und schafft es eventuell sogar auf die Nennung als Coautor.
    Willst Du als Hobby mobile autonome Roboter, dann hängt es davon ab was Du machen willst (Land, Wasser, Luft, Radantrieb, Beine etc.)
    Bei einem 200g Roboter kann man noch ohne jede Berechnung einfach mal ein Rad direkt auf eine Motorwelle montieren.
    Bei einem 10kg Roboter sollte man schon in der Lage sein eine Radaufhängung zu konstruieren (und sollte es auch tun).
    Oder die Biegesteifigkeit eines Roboterams berechnen, nicht das die Position im unbelasteren Zustand, zu der im belasten am Ende um 10mm abweicht.

    Robotik ist halt wirklich eine interdisziplinaäre Angelegenheit. Und zwar soweit, das jeder Fachbereich gut beraten ist deutlich über den eigenen Tellerrand zu schauen.

    Was Regelungstechnik angeht, ist es in der Robotik durchaus möglich das Dein Wissen auch durchaus das Niveau eines Mess- und Regeltechnikers übersteigen kann. Also ein Thema das mindestens genauso wichtig ist wie als Informatiker die üblichen Sortier- und Suchalgorithmen zu kennen.
    Geändert von i_make_it (10.05.2017 um 11:40 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Biologie, Umwelt, Energietechnik, Robotik: Neue naturwissenschaftlich-technische Schü
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.07.2015, 09:50
  2. [ERLEDIGT] Technische(r) Einkäufer(in) und Bauteilmanager(in)
    Von Helbako im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.12.2012, 12:13
  3. Robotik: Bilibot soll der Arduino der Robotik werden
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.04.2011, 18:24
  4. Nibo 2 Technische Frage
    Von Achim S. im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 12.12.2010, 21:21
  5. Endschalter - technische Daten
    Von Nik im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.02.2008, 18:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests