Sorry, aber das sagt mir gerade leider gar nix
P.S.: kann ich auch als elektronische Sicherung eine PTC-Sicherung wie diese nehmen?
→ https://www.conrad.de/de/ptc-sicheru...170507164136:s
Sorry, aber das sagt mir gerade leider gar nix
P.S.: kann ich auch als elektronische Sicherung eine PTC-Sicherung wie diese nehmen?
→ https://www.conrad.de/de/ptc-sicheru...170507164136:s
Für die Stromversorgung und galvanische Trennung kannst Du so einen DC/DC Wandler einsetzen.Sorry, aber das sagt mir gerade leider gar nix
Nun müssen ja noch Signale vom Steuerkreis zum Lastkreis übertragen werden.
Beide Teile haben bei einer galvanischen Trennung natürlich keine elektrische Verbindung miteinander.
Trotzdem müssen da wohl Signale übertragen werden - Z.B. um Transistoren anzusteuern.
Für diesen Zweck kann man Optokoppler einsetzen.
Ein schönes Beispiel findest Du hier .
Im RAR Archiv die Datei schematic.jpg öffnen.
Rechts unten im Schaltplan sind die Schnittstellen und der DC/DC Wandler.
Ja, das geht. Allerdings regelt ein 7805 bei 1A ohnehin ab.PTC-Sicherung wie diese nehmen...
Als Ersatz für den 7805 gibts seit ein paar Jahren dieses Bauteil.
Das ist ein DC/DC Wandler auf Schaltreglerbasis, aber Pinkompatibel mit den 7805 Spannungsreglern, hat aber um die 90% Wirkungsgrad.
Massen legt man üblicherweise Sternförmig an - Es gibt auch Ausnahmen!Dabei muss man sich aber dann Gedanken über die Masseführung machen.
Die Verbindungspunkte sind die GND Leitung der Stromversorgung, sowie die + Leitung der Haupt Stromversorgung.
Der Sinn der Massnahme ist, das Spannungsverluste auf den Lastkreisen sich nicht auf die Steuerkreise auswirken sollen.
Würde man den GND zum Steuerkreis führen und dann weiter auf den Lastkreis würde der Strom durch den Lastkreis einen Spannungsabfall auf der GND Leitung bewirken.
Dadurch kann es zu Störungen im Steuerkreis kommen.
Ausserdem sollen die Elkos / Kondensatoren in der Hauptstromversorgung die Einstrahlungen von der angeschlossenen Elektronik schlucken.
Ein gutes Beispiel für so eine Masseführung sind HiFi Endstufen.
Die eigentliche Grundschaltung besteht nur aus dem 7805 und den 4 Kondensatoren.
C2 und C3 müssen mit möglichst kurzen Leitungen direkt am IC platziert werden und dienen der Stabilität bei Strom und Spannungsspitzen. C2 sollte so 100-330nF haben, der genaue Wert ist nicht so kritisch.
Die Grösse von C1 hängt auch noch vom Strom ab.
Über den Elko am Ausgang streiten sich die Geister etwas. Laut dem Original-Datenblatt ist er nicht nötig, aber zu dieser Zeit gab es noch keine Mikro-Controller. In der Praxis hat sich gezeigt, dass er auch noch einen Beitrag zur Stabilität leistet.
D1 dient als Verpolungsschutz und kann auch weggelassen werden.
Die Diode über dem Regler ist meistens nicht nötig. Sie soll verhindern, dass sich der geladene Ausgangselko über den Regler entlädt, wenn die Eingangsspannung weg fällt. Dies ist aber nur ein Problem, wenn die Elkos etwas grösser sind und der Eingangskreis beim Abschalten niederohmig werden kann.
Hier spielt vor allem die Leitungsführung eine grosse Rolle.
Jede Verbindung musst du als Widerstand betrachten, an welchem bei einem Stromfluss auch eine Spannung abfällt!
Verbindest du jetzt die Masse von der Batterie zum Steuerkreis und dann weiter zum Motor und einen Sensor direkt mit der Batterie und dem Steuerkreis, bekommst du Probleme.
Der Steuerkreis benötigt typisch einen kleinen Strom und der Sensor einen noch kleineren.
Schaltest du jetzt den Motor an, fliesst ein grosser Strom über die Masseleitung. Dadurch hast du in der Masseleitung zwischen Batterie und Steuerkreis einen Spannungsabfall. Durch die Masseleitung zum Sensor fliesst aber immer noch nur ein kleiner Strom. Die Sensorspannung am Steuerkreis wird dann aber um den Spannungsabfall an der Masseleitung kleiner und due misst einen anderen Wert.
Netterweise haben Motoren einen recht hohen Spannungsabfall, was dann zu entsprechenden Spannungsabfall-Spitzen in der Masseleitung führt.
Verbindest du aber den Motor direkt mit dem Masseanschluss der Batterie, sieht das viel besser aus.
Nach Schaltschema sehen aber beide Aufbauten identisch aus.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Lesezeichen