ja habe ich, arbeitet wunderbar .... gegenfrage, du hast ne schaltung dafür? ich kann sie mir von der platine leider nicht herleiten, die leiterbahnen sind unter den teilen versteckt
ja habe ich, arbeitet wunderbar .... gegenfrage, du hast ne schaltung dafür? ich kann sie mir von der platine leider nicht herleiten, die leiterbahnen sind unter den teilen versteckt
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
OK, danke für die Info.
Schaltungen habe ich auch nicht mehr als in Wikipedia, Datenblättern, Application Nodes und verschiedenen Diplomarbeiten steht. Die Suchmaschinen zeigen sie eh alle. Der Plan ist aus der Platine schnell rausgezeichnet. Das Ohmmeter zeigt die Verbindungen an, das geht recht gut, da es nur zwei Spulen gibt. Die Grundschaltung zeigt, wo die Induktivitäten sein müssen.
Mein Plan ist, mir ein paar schicken zu lassen. Die Platine kostet kaum mehr als der IC. Nachbauen ist da wenig sinnvoll. - Eher das Modifizieren.
z.B.: Wahlschalter statt Trimmer.
lass es mich so formulieren, das ist ein step-up auf der platine .... datenblatt und standard schaltung sind alles samt nur step-up .... ich hab keinen plan wie daraus ein up/down autokonverter gebaut worden ist, das ding ist für mich ein rätsel und das mit dem messen hat mal garkeinen sinn ergeben, da steig ich wirklich nicht durch, je nachdem wie rum man misst kommt was anderes rauswenn du es verstanden hast würde ich mich über eine zeichnung freuen
EDIT: nach deinem hinweis habe ich eine vergleichbare schaltung mit einem Linear gefunden
https://cds.linear.com/docs/en/design-note/dn317f.pdf
ich gehe davon aus dass die auch mit dem boost von TI funktioniert
Geändert von Ceos (01.08.2017 um 10:44 Uhr)
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Ich kann so eine SEPIC-Platine nur loben. Mein MiniD0 fährt mit nem 5er Pack NiMH in AA-Größe. Die Motoren direkt vom Akkupack, der Controller übers SEPIC - das geht perfekt von voller Spannung bis etwa 3V im Akkupack - dabei hören die Motoren schon fast auf... Die Platine kostet kaum mehr als der IC. Nachbauen ist da wenig sinnvoll ..
Ciao sagt der JoeamBerg
Hallo ceos,
jetzt bist du auf der Spur. Es ist kein step-up, wie du ursprünglich beharrlich gemeint hast, sondern - wie gesagt - der SEPIC.
"EDIT: nach deinem hinweis habe ich eine vergleichbare schaltung mit einem Linear gefunden
https://cds.linear.com/docs/en/design-note/dn317f.pdf "
Das ist schon ein guter Fund. Da hast du auch die gewünschte Schaltung.
"ich gehe davon aus dass die auch mit dem boost von TI funktioniert"
Der IC ist nicht auf den Einsatz im Boost Converter beschränkt. Man kann ihn im SEPIC auch verwenden. Aber du meinst schon das Richtige: Es ist anzunehmen, dass die Konkurrenz grundsätzlich ähnlich arbeitet.
Ganz einfach ist mit der Grundschaltung und dem Datenblatt des tatsächlich verbauten Chips der Reihe nach heraus zu finden:
Ausgangsdiode, Koppelkondensator, Eingangsspule, Querkondensator Eingang, Querkondensator Ausgang, Feedbackteiler, Ausgangsspule, und dann die weiteren Schaltungsdetails. So viel ist da nicht drauf.
Effektiv ist es ja nur der Feedback Kanal den man mit dem Poti verstimmt um die Ausgangsspannung zu regulieren, die restlichen Komponenten mal einzeln zu messen sollte Dank Schaltplan auch nicht unbedingt übermäßig problematisch werden. Aber ich kontne mit Messgerät alleine und ohne Grundlagen über die Schaltung nichts wirklich sinnvolles herausmessen aus der Schaltung XD
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Ja super, ceos, dann kannst du ja bald den Plan hier posten.
Ein paar Tips noch. Ich habe das Platinchen nicht vorliegen aber die Bildchen von dem Amazon Partner zeigen folgendes: Der zweite Eingangskondensator ist gegenüber der Datenblatt Applikationsschaltung weggelassen worden, und dafür gibt es eine Schutzdiode am Eingang und einen LC TP am Ausgang zusätzlich. Der Rest ist Grundschaltung SEPIC und Applikationsschaltung Datenblatt.
Übrigens: es gibt ganz Ähnliches mit zusätzlicher einstellbarer Strombegrenzung um 7.90 EUR beim Neuhold. neuhold-elektronik.at Artikel Nr. N7464. Das eignet sich u.a. auch zum Laden der Lions.
Zusätzlich wäre zu überlegen, ob man mit den Teilen aus 2 Stk Step Down Wandler Artikel Nr. N9505 nicht einen SEPIC bauen könnte, es fehlt nur der Koppelkondensator. Nicht dass es sich finanziell gegenüber der Fertigplatine lohnen würde, aber als Entwicklungsaufgabe wär es reizvoll und die Teile wären günstig. (2.95 EUR / Stepdn Platine)
ich hab meine leider schon in dauerbenuitzung, kann da jetzt nicht einfach mal messen![]()
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Lesezeichen