- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Roboter Akku Versorgung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.05.2017
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ich habe es vlt überlesen - aber welche Leistung braucht dein Roboter samt Motoren und sonst. Elektronik tatsächlich?
    Und wie lange willst du das ganze dann mit den Batterien betreiben?
    Danach richtet sich die Akku-Kapazität, die du brauchst.
    Wenn man von den Motoren ausgeht, da sie meist die größten Verbraucher sind -
    wenn du 2 Motoren hast, die normalerweise z.B. je 500mA bei 7,4 V brauchen (also z.B. 1000mA alles zusammen, und wenn wir den Rest an "Stromverbrauch" da bereits mit einschließen),
    dann bedeutet das: für 1 Stunde brauchst du mindestens einen 1000mAh Akku (eher mehr, wenn die Akkuladung dem Ende schwächer wird).
    Reicht dir für dein Elektrik/Elektronik-Equipment eine 1000mAh Kapazität für 1 knappe Stunde Betrieb, bevor die Akkus leer sind?
    Wie sind die ggf. Werte deiner Motoren etc.?
    Wenn das passt, dann reichen dir 2 von den kleinen 3,7V Lipos in Serie, ansonsten musst du Akku-mäßig aufstocken.

    Das ganze klingt allerdings tatsächlich eher nach Robocup als nach Semesterarbeit 4. Fachsemester Fachstudium.
    Also ich habs einfach mit Energieerhaltung gerechnet. Bin zunächst von einem Akku mit 3,7 V, 1200mAh und 20 W Gesamtleistung ausgegangen.
    Nach den Berechnungen reicht der Akku für knapp 800s (ungefähr 13 Minuten). Weiß halt nicht inwiefern die richtig oder falsch sind, ich schreib sie jetzt mal hier hin (wenn was nicht stimmt, sagt mir das dann bitte, mit der Energieversorgung steht und fällt unser Projekt )

    Gesamtleistung des Roboters: P_rob = 20W
    (gehe hier von 2 Motoren à 5W, 4 Sensoren à 1W, ein Mikrocontroller à 5W = 19W, habs mal einfach auf 20W aufgerundet)
    Akkuspannung: U_akku = 3,7V
    Kapazität vom Akku: Q = 1200mAh

    Energieerhaltung:
    P_rob * t_betrieb = Q * U

    Daraus folgt:
    t_betrieb = (Q*U)/P_rob = (1200mAh*3,7V)/20W = 799,2s (=13 min 19,2s)

    Bei 50W Gesamtleistung (wovon ich eher ausgehe) würde ja gelten:
    t_betrieb = (Q*U)/P_rob = (1200mAh*3,7V)/50W = 86,4s (=1min 26,4s)

    Haben hochgerechnet, wenn wir Level1 und dann in Level2 gegen die restlichen Gruppen spielen wollen, brauchen wir ne Akkulaufzeit von
    3*7 + 2 Min = 23 Min -> festgesetzt haben wir mit der Gruppe die Akkulaufzeit mit etwas Puffer auf 30 Min.
    Werde aber noch paar Berechnungen für Akkus bei einer Gesamtleistung des Roboters für 100W machen (denke soo viel mehr sollte das nun auch wieder nicht werden)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Wie wäre es denn, entweder Motoren mit zum Akku passender Betriebsspannung zu wählen oder umgekehrt? Für 5 V bieten sich statt Lithium vielleicht eher 4 Zellen NiMh an.
    Wenn doch LiPo, dann halt mit 7,4 Volt alles betreiben, was viel Strom braucht (Motoren), und für die geringen Ströme der Elektronik kann man dann einen Spannungsregler verwenden.
    Motoren sind eigentlich nicht sehr wählerisch bezüglich Spannung, ein 5V-Motor läuft auch mit 7 oder 10 Volt, sogar schneller und stärker, nur vielleicht nicht so lange, aber ich glaube Lebensdauer ist bei eurer Anwendung kein Thema.

Ähnliche Themen

  1. Suche passende Akku für Roboter
    Von Unregistriert im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.03.2017, 23:47
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 15.06.2009, 21:14
  3. Samsung Notebook-Akku für Roboter verwenden
    Von robotcheck im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 17:36
  4. Welchen Akku für meinen Roboter?
    Von nemesis-2004 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.07.2007, 18:20
  5. Akku für Hightech-Roboter
    Von zackareli im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 07.09.2005, 12:16

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests