- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: Probleme mit PCF8574AP am ATMega32

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    34
    Beiträge
    1.461
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    HI Peter!

    Hm. Ist das C mit Zügen zu C++?
    *nuransicversteh* *c++buchauskram*

    Mit AVRStudio kann man sich die FuseBits viel schöner anschauen.
    Musst einfach auf den kleinen STK-Button klicken.
    Und dann bitte das JTAG ausschalten; Habe zwar keine Hoffnung, dass das was hilft, aber mach' mal...

    So... *codeweiterles*

    Wo hast du eigentlich die main()?!

    Ganz liebe Grüße,
    Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    34
    Beiträge
    1.461
    HI

    In der Funktion TWI_Robot setzt du zwar das TWBR, aber nicht den TWI-Prescaler.

    Den musst du auf 1 setzen; dann kannst du berechnete Werte einstellen.
    z.B. 15 für 400KHZ
    ...ich habe mal ne Forme umgeformt........

    Oder täusch ich mich da?

    *EDIT

    Ja, das tue ich; hast du gemacht;
    *Nadel weitersuch*
    *

    Achso: Es wäre hilfreich-er, wenn du den main, mit nur den benötigten Funktionen schicken würdest. Denn wenn ich jetzt alle Funcs durchsehe, die z.T. die gleiche Funktion haben, bin ich noch ne Weile beschäftigt......
    Ging das?

    ganz liebe Grüße,
    Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.01.2004
    Beiträge
    12
    Hi Tobi

    es klappt jetzt. Nachdem ich einige Teile des Programmes umgestellt habe und ein repeated start eingefügt habe. Danach habe ich mein PCF8574_test nochmal laufen lassen und er hat den auf 0x70 gefunden. Ich hatte gestern die Adresse per DIP-Switch geändert und heute nicht mehr daran gedacht. Getestet habe ich aber weiter auf 0x7F. Dumm gelaufen für mich.

    Der JTAG war aus. Du erinnerst Dich, verdrehte Logik von Atmel 1=aus, 0=an

    Ich füge die lauffähige Version mal ein. Gelesen wird mit dem Aufruf Portwert = PCF8574_read(subadresse des PCF8574 von 0-7)
    geschrieben mit dem Aufruf
    PCF8574_read(subadresse des PCF8574 von 0-7, Portwert)
    Wie gesagt geht das PGM von einem AP Type mit Hauptadresse 0x70 aus.
    Bei einem P Typ muß lediglich die 0x70 in 0x40 in der Funktion
    PCF8574_sendAdrRW()
    geändert werden.

    Nein, das ist kein C++, sondern der ganz normale CAVR C-Compiler. Er weicht aber ziemlich vom GCC oder ICC AVR C-Compiler ab. Ich finde die Dialektflut der C-Compiler auch nicht gerade toll, aber was will man machen. Ich habe mir den halt vor ein paar Jahren mal gekauft. Da war das GCC Projekt noch nicht so weit wie heute.

    Nach dem Erfolg mit dem PCF8574AP habe ich ein EEPROM 24C65 getestet. Das läuft bis einschließlich lesen des ersten Byte. Danach ist Pumpe. Ich habe aber in anderen Artikeln gesehen, dass der Baustein Page weise angesprochen wird. Kann man bei dem nicht einzelne Byte lesen oder schreiben? Naja, werde ich auch noch herauskriegen.

    Erst mal vielen Dank für Deine Hilfe.

    Ganz ganz liebe Grüße
    Peter
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    34
    Beiträge
    1.461
    Hi Peter!

    Super, dass das jetzt funzt! Wie gesagt, den dialekt habe ich nicht besonders verstanden.

    Hast den Fehler ja auch selber gefunden!

    Bei den EEPROMs muss ich leider Passen, da muss ich mich auch erst belesen.

    Liebe Grüße,
    Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  5. #25
    Gast
    Hi Tobi
    ich bin auch mit dem EEprom halbwegs klar gekommen. Ich habe zwei Stück davon. Laut TWI klappt jetzt alles wunderbar. Die Daten sind allerdings Schrott schreiben 0xegal, lesen 0xff. Beim zweiten schreibe ich 0x50 und bekommen 0x8A und beim zweiten Read ist hängen im Schacht.
    Das sind aber alte Bauteile, die ich noch rumliegen hatte. Ich bin also nicht sicher, ob die noch OK sind. Werde mir am Montag mal neue besorgen.
    Ich wünsche Dir noch ein schönes Wochende.

    Ganz liebe Grüße
    Peter

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    34
    Beiträge
    1.461
    Hi

    Ich war schon froh, als ich die Softwareemulation von Bascom zum Laufen gebracht habe, und das Dingen ACK gesendet hat.......

    Dir auch ein schönes Wochenende!

    Ganz liebe Grüße,
    Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress