- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Probleme mit PCF8574AP am ATMega32

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    34
    Beiträge
    1.461
    Anzeige

    Powerstation Test
    HI Peter!

    Was um Gottes Willen sind Terminatoren?

    Bild hier  
    Aber nichtdoch!

    Die Widerstände SOLLEN laut Phillips nahe am Master liegen.
    Und es ist EGAL, wie sie aussehen, Hauptsache es ist für jeden Kanal einer da, der nach VCC zieht. Vorgeschalgener Wert: 4,7KOhm.

    Die Kanäle müssen über einen Widerstand (versteht sich) nach VCC gezogen werden, das ist alles.

    Haben der M32 und der 74 die gleiche Masse?

    Ganz liebe Grüße,
    Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.01.2004
    Beiträge
    12
    Hi Tobi
    Terminatoren sind Abschlusswiderstände. Sie terminieren die Leitung. Gibt es vor allem bei SCSI und im 10Net (10MBit Netzwerk).
    Die beiden haben die gleiche Masse. Ohne etwas an dem Prog gemacht zu haben, kriege ich jetzt beim ReadPort des 8574 den Status TWSR=40=SLA+R transmitted ACK received. Danach hängt sich das Teil auf. Also irgentwie ist bei mir absolut der Wurm drin. Ich werde jetzt noch mal alles kontrollieren. Ich melde mich dann noch mal.

    Liebe Grüße
    Peter

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.08.2004
    Ort
    Großbardorf
    Alter
    37
    Beiträge
    674
    mit was programmierst du eigentlich?
    könntest du mal den Code posten?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    34
    Beiträge
    1.461
    HI

    Naja; mach's lieber so, wie du's jetzt hast.

    Wie gesagt:
    - Startbedingung?

    Kommt beim lesen auch was brauchbares raus?

    Ganz liebe Grüße,
    Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    34
    Beiträge
    1.461
    Hi

    Nochwas: schau mal in den Fusebits! Hast du irgendwelche Kompatibilitätsmodi aktiviert?

    Leibe Grüße,
    Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.01.2004
    Beiträge
    12
    Hi Tobi
    die Fusebits stehen bei mr so:
    cksel3..0=0, SUT0=0,SUT1=1,BODEN=BODLEVEL=1,BOOTRST=1,BOOTSZ0.. 1=0,EESAVE-CKOPT-JTAGEN-OCDEN=1. Ich habe aber mit AVR Studio 4 gesehen, das es wohl noch eine Reihe anderer gibt. Die sind über Ponyprog aber nicht zu sehen. Meinst Du einen dieser Fusebits?
    Liebe Grüße
    Peter

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    34
    Beiträge
    1.461
    HI Peter!

    Schalte mal "On-Chip debugging" und das JTAG Interface aus.
    (Wenn sie nicht schon aus sind.)

    *EDIT*
    Hast du auch die richtige Clock ausgewählt, also den Quarz?
    (CKSEL)

    Funzt's unter BASCOM?
    Code wäre schon hilfreich...

    Ganz liebe Grüße,
    Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.01.2004
    Beiträge
    12
    Hi Tobi
    JTAGEN=1=aus.Verquere Logik von Atmel. Leider finde ich nicht die Stelle, an der ich meinem Beitrag etwas beifügen kann. Das es geht, habe ich ja am "Terminator" und Deiner Grafik gesehen. Ich werde Dir mal dad PGM per eMail schicken.
    Liebe Grüße
    Peter

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    34
    Beiträge
    1.461
    Hi

    Habe gerade sie Source bekommen...

    Also:

    >#define PCF8574 0x40
    - Ich dachte du hast einen AP?!

    Oh mon Dieu AVR-C... da muss ich mich erstmal reinlesen...

    Ganz liebe Grüße,
    Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.01.2004
    Beiträge
    12
    Hi Tobi
    hinzufügen geht nicht über Kurzantwort. Über Antwort schreiben geht es.
    Anbei die Fusebits und das PGM


    Liebe Grüße
    Peter
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken fusebits_619.jpg  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad