- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Atmega8 und Esp8266

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    shedepe
    Gast
    Der Atmega kann locker 115200 Baud oder auch noch mehr, wenn man ihm einen Quarz spendiert. (Aufjedenfall in C) In Bascom sollte das auch möglich sein. Beschaltung sieht soweit ok aus. (Einfach Atmega Grundbeschaltung nehmen, und dann TX und RX entsprechend vertauscht verbinden, sowie du es gemacht hast)

    Sofern ich weiß kann man aber die Controller der ESP Serien nicht nur als Wireless Gateway nutzen sondern auch direkt sein eigenes Programm zusätzlich zur Wirelessfirmware laufen lassen. Wäre vllt auch eine Idee sich das anzuschauen. Da spart man sich die Kommunikation dann direkt.

  2. #2
    MrWagner
    Gast
    Danke für das Feedback Dadurch das ich mir jetzt sicherer war, dass die "Schaltung" so ok ist habe ich noch mal 3 Stunden probiert und das Modul zum ersten mal über Atmega8 erfolgreich angesprochen

    Die Einstellung über die Baudrate wird beim Modul anscheinend nach einem Restart/Stromlos nicht gespeichert (Hab ich mich verlesen...) Da das Modul aber per USB-Programmer an den PC angeschlossen war hatte es immer Saft, auch wenn ich neuen Code auf den Atmega8 übertragen habe. So konnte ich mit einer "Print "AT+CIOBAUD=9600"-Schleife und der Einstellung $baud = 115200 die Einstellung vom ESP8266 ändern, auch wenn der Atmega8 ohne externen Quarz bei 115200
    Baud viele "Fehler" macht. Irgendwann hat er aber das Kommando für die Baueinstellung fehlerfrei übertragen.
    Dann konnte ich die Einstellung auf $baud = 9600 ändern und die längeren Befehle an den ESP8622 fehlerfrei übertragen. Er macht schon mal was, damit kann ich jetzt auch arbeiten und in kleinen Stücken weiter machen.


    Auf den ESP8622 kann man auch irgendwie eigene Programme nutzen. Das ist mir aber momentan zu hoch. Ich bin erst mal froh das ich das Ding jetzt zum laufen gebracht habe

Ähnliche Themen

  1. NodeMCU - ESP8266 Starthilfe
    Von SuterB im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 13.01.2017, 11:58
  2. arduino ide mit esp8266
    Von NotEvil im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.01.2017, 14:17
  3. esp8266 Vorwiderstand?
    Von NotEvil im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.11.2016, 09:17
  4. Wlan Steckdose mit ESP8266
    Von MF Technik im Forum Open Source Software Projekte
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.07.2015, 04:43
  5. Suche ESP8266-Programmierer
    Von Crazy Harry im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.01.2015, 01:03

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen