Zusammenfassung zu meiner knappen Erfahrung mit OLED1306
Ich habe zwei mal je zwei Stück gekauft.
Die erste Lieferung war/ist defekt, ich habe schon reklamiert und bekomme das hoffentlich erstattet. Statt weißem Text auf schwarzem Grund gibts gelb oder blau auf schwarz, getrennt von zwei "toten" Pixelreihen. Anm.: ich kann den Hexfile für dieses Beispiel - für nanoclone/mega328/20 MHz .. 16 Mhz geht natürlich auch - bei Wunsch gerne hier hochladen.
......Bild hier
Die zweite Lieferung ist ok.
Die beiden Muster sind deutlich unterschiedlich (Ansicht des jeweils gleichen Teils übereinander).
......Bild hier
Zu allem Überfluss ist das Pinout der Versorgung bei meiner zweiten Sendung genau umgekehrt wie beim ersten Teil. Witzig: die Backplane enthält die Möglichkeit GND und Vcc mittels zweier 0Ω-Brücken zu tauschen *ggg*, siehe Bild.
Noch Fragen ?
Wichtig(er)es: Sowohl Versorgung (Vcc) als auch der I²C-Bus läuft bei mir seit ?Stunden? mit 5V (Versorgung vom 5V-Pin des nanoclones); Verbrauch etwa 10 mA bei der dargestellten geringen Pixelaktivierung. Ebenso ist eine klaglose Funktion bei 3,3V gegeben (Versorgung vom 3,3V-Pin des nanoclones). Mit meiner I²C-Leitung, 20 cm Flachbandkabel vom nanoclone/mega328/20 MHz, läuft das Teilchen mit 400 kHz I²C-Takt einwandfrei, dazu ein kleiner Test mit I²C-PullUp 4,7 (dürftige Signalspitzen) und mit dem "richtigeren" Pullup 1k6 Ω, der eine gute High-Flanke auch beim hohen Takt bringt.
Ein (nicht wirklich repräsentativer) Test des sowieso defekten Teils: trotz minutenlanger Bestromung mit verdrehter Polarität funktioniert das Teil nach diesem Akt ebenso wie vorher - aber eben noch fehlerhaft wie zuvor. Keine zusätzlichen Schäden - aber egal: NICHT nachmachen, keine falsche Polarität am Eingang!
Lesezeichen