Ja, unter der Voraussetzung daß du es nur mit sinusoidalen Spannungen und Strömen zu tun hast.
Und diese Vorraussetzung ist im praktischen Netz eben nicht mehr gegeben.
Ja, unter der Voraussetzung daß du es nur mit sinusoidalen Spannungen und Strömen zu tun hast.
Und diese Vorraussetzung ist im praktischen Netz eben nicht mehr gegeben.
Aber ich möchte doch gar nicht auf die Blind/Scheinleistung zurückrechnen - es geht mir nur um die Wirkleistung (die ich bei meinem Versorger ja auch bezahlen muss).
d.h. heißt, nur für die Anzeige der Wirkleistung müsste es ohne Cos Phi Ermittlung klappen, aber ich habe falsche Werte bei kap/ind-Werten...?
Geändert von stfan1409 (09.12.2018 um 20:18 Uhr)
Messbar ist alles nur die Frage des Aufwand, welcher betrieben wird, stellt sich dann. Zusätzlich in welcher Genauigkeit. Haben letztes Jahr mal mit den berühungslosen Messgeräten getestet da spielt es zB ein Rolle wie sehr sich das Kabel im Zentrum der Spule befindet... Das gab auch schon paar Abweichungen aber zum einschätzen hat es allemal gereicht....
d.h. meine Messung ist richtig und die Anzeigedifferenzen sind Messtoleranzen? - Kann ich mir nicht vorstellen, da z.T. Unterschiede von 300% waren...
gut gut jetzt sehe ich meinen Fehler .... bei ind/kap Verbrauchern..... nicht die Schein/Blindleistung selbst ermitteln. Ähm jaaaaaarrrr zu weit gedacht *kopfkratz*
Spielt soweit aber keine Rolle
die in Phase liegen ok:
Schein = Wirk = Blindleistung cos Phi entfällt
Nicht in Phase liegend
Schein != Wirk != Blindleistung cos Phi muss ermittelt und berücksichtigt werden bei kap/ind Lasten
Zum Teil Messtoleranzen zum Teil noch ein nicht richtiges Verstehen dieser Lesitungsarten+Anhang aber du bist nicht weit weg es richtig zu begreifen.
Hätte da mal eine Hausaufgabe...
1. Wäre es möglich mal über mehrere Perioden im Abstand von 1ms den Strom aufzunehmen unter Angabe des Verbauchers und diese Daten mal einzustellen ?
Lesezeichen