- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Kippschalter richtig anschließen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Mit nem Durchgangsprüfer ausklingeln. Das klappt auch, wenn der Schalter gar nicht beschriftet ist.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Dieser Schaltertyp ist immer gleich aufgebaut.
    1 ist der gemeinsame Anschluss und dieser wird mit 1a oder 1b verbunden.

    Drinnen befindet sich eine Wippe welche 1 als Lager verwendet. Je nachdem ob die Wippe nach links oder recht gekippt ist, verbindet sie 1 mit 1a oder 1 mit 1b.
    Bei deinem Modell hat man die Kontakte für 1b und 2b nicht bestückt, dann wird der Schalter in der Herstellung ein paar Cent billiger.

    Nimm den defekten Schalter einfach mal auseinander!
    Auf dem letzten Foto siehst du einen grünen Punkt, das ist die Achse der Betätigungswippe. Einfach beidseitig einen kleinen Schraubenzieher zwischen Betätigungswippe und Gehäuse schieben. Dann hängt die Achse aus und die Betätigungswippe kommt nach vorne raus.

    Wenn du die Mechanik einmal verstanden hast, muss du nicht mehr fragen

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Ja, die Reihenfolge der Anschlüsse ist genormt. Bei einem Kippschalter mit zwei Positionen, wie dem KCD4, sind die Anschlüsse wie folgt genormt:

    1 (alt) --> 1 (neu)
    2 (alt) --> 1a (neu)
    3 (alt) --> 1b (neu)
    Diese Reihenfolge gilt unabhängig von der Beschriftung der Anschlüsse.

    In Ihrem Fall können Sie also die Anschlüsse wie folgt verbinden:

    Wichtig: Achten Sie vor dem Anschließen darauf, dass der Strom abgeschaltet ist. Verwenden Sie außerdem einen Spannungsprüfer, um sicherzustellen, dass der Strom tatsächlich abgeschaltet ist. Weitere Informationen zu Lagern finden Sie unter https://en.tradebearings.com/ oder https://de.tradebearings.com/
    Geändert von jannickz (15.01.2024 um 01:51 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Wenn er den Schalter bis jetzt nicht getauscht hat würde ich mir Sorgen machen. Der Thread ist von 2017.

    Bei einer Steckdosenleiste muss man gar nichts ausschalten. Die braucht man nur ausstecken.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    .. Thread ist von 2017 .. Bei einer Steckdosenleiste muss man gar nichts ausschalten. Die braucht man nur ausstecken ..
    Hi Hannes, vor sieben Jahren gab es auch (schon) Steckdosenleisten mit Schalter, die braucht man eben nicht auszustecken. Ich habe hier (am hobbymässigen Arbeitsplatz) welche. Eine mit acht Steckdosen, nem ziemlich flotten FI und nen Kippschalter *gg* - da hängen Desktop dran, Bildschirm, zwei Labornetzteile ! und andere. Eine andere Leiste für mein Volumio mit drei Steckdosen und einem Schalter der bei "EIN" leuchtet: eine Dose fürs RasPi-Netzteil, die andere für den Verstärker...). Übrigens hatte mich mal so ne FI-Verteiler-Dosenleiste bei nem unvorsichtigen "ZuGRIFF" meiner Hand aufs Netz zu ner Art ungewolltem Hochsprung verführt. Zum Glück nicht mehr. Daher schwöre ich bei meinen Arbeiten darauf. Die FI-Leiste stammt noch aus der Zeit, da ich in meiner Wohnung noch kein FI im Schaltkasten hatte.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Hallo oberallgeier
    Das weiß ich, dass es schon Steckdosenleisten mit Schalter gab, um so einen ist es hier gegangen. Der Schalter war defekt und sollte getauscht werden, und da braucht man sie Steckerleiste nur ausstecken und keine Sicherung oder FI ausschalten.

    Mfg Hannes

Ähnliche Themen

  1. Netzteil Meat Well richtig anschließen
    Von Aysoft im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 21.09.2014, 19:09
  2. Bluetoothmodul richtig anschließen BTM - 222
    Von Moritz Weichert im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.05.2013, 22:06
  3. Operationsverstärker richtig anschließen ?
    Von Blamaster im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.08.2012, 21:34
  4. L298 richtig anschließen
    Von jan002 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.11.2011, 14:49
  5. [ERLEDIGT] ULN2003A richtig anschließen
    Von phyro im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.06.2011, 17:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress