- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Immer wieder Servos...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.703
    .. Hast du auch noch eine Idee woran das mit dem Rechtecksignal liegen könnte? ..
    Die kleinen Servos sind leider zu schwach um die Weiche über den normalen Mechanismus zu stellen und ..
    Wie siehts denn aus mit der Verschaltung des Ganzen? Siehe hier/klick - dann runterscrollen bis diese Zeichnung erscheint. Denn mir kommt dieser Spannungseinbruch so vor, als würde die Versorgung des Servos nicht ausreichen (und eventuell weitere Störungen auftreten weil die Servos nicht weitgehend von der Controller(Board-)versorgung getrennt sind).

    Nachtrag: i_make_it made it much schneller *gg*
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Radom
    Registriert seit
    18.12.2016
    Ort
    Raisting
    Beiträge
    11
    Danke für eure Tips!

    @ i_make_it
    Da ich den Einbruch nicht reproduzieren kann, wird mir wohl nix übrig bleiben als abzuwarten ob es noch mal kommt und dann wie von dir vorgeschlagen zu analysieren.

    @ oberallgeier
    Die Servos haben eine eigene Stromversorgung (das umgebaute PC Netzteil) und der Arduino hängt aktuell noch über USB am PC, später hängt er mit dem passen Kabel in einer eigenen Steckdose.
    Die beiden GND sind verbunden (da bin ich schon drüber gestolpert, weil es ohne dem ja gar nicht funktioniert )
    Die Schieberegister werden über den Arduino versorgt.

    Edit:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ausschnitt Stromversorgung.jpg
Hits:	8
Größe:	52,8 KB
ID:	32535
    Geändert von Radom (07.04.2017 um 13:46 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Auf was du noch achten solltest ist, das du die Massen (GND) sternförmig an der Versorgung anschließt. Also Versorgung->uC, Versorgung->Servo und nicht Versorgung->Servo->uC oder umgekehrt.

    MfG Hannes

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Radom
    Registriert seit
    18.12.2016
    Ort
    Raisting
    Beiträge
    11
    Hm, aber hier ist es doch auch sternförmig
    Leider verstehe ich nicht wie es dann aussehen sollte, kannst du mir bitte eine Skizze machen?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Das die Masse verbunden sein muss ist klar, aber ob sternförmig oder nicht sieht man im Plan nicht. Das sieht man nur am tatsächlichen Aufbau. Es kann sein das du bei einem Servo keine Probleme hast, aber bei höheren Lasten kann es zu Problemen kommen. Jede Leiterbahn ist ein Widerstand an dem, je nach Strom, eine gewisse Spannung abfällt. Bei einem uC kann es dann passieren das er plötzlich resettet und du den Fehler nicht findest. Im Audiobereich sind Masseschleifen das gefährliche, die hört man (brummen).

    MfG Hannes

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Radom
    Registriert seit
    18.12.2016
    Ort
    Raisting
    Beiträge
    11
    ...ob sternförmig oder nicht sieht man im Plan nicht.
    Das verstehe ich nicht, dafür habe ich doch den Plan - damit es danach aufgebaut wird...

    Meinst du dass ich eine Masseschleife durch Induktion bekommen könnte? Muss ich da wirklich schon bei so kleinen Strömen aufpassen?
    So sieht der Aufbau zum testen aus:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	TestAufbau.jpg
Hits:	10
Größe:	83,6 KB
ID:	32563 (Edit: Kritik erwünscht! ..hilft mir ja...)

    Für die Bahn soll das natürlich nicht so bleiben, ich werde das auf Platinen verlöten sodass es (möglichst) keine Überschneidungen der Kabel gibt.
    Alles soll na bei einander bleiben, außer natürlich den Servos, weil da geht's ja nicht.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Ein Schaltplan ist eine logische Darstellung der Schaltung, die nicht unbedingt etwas mit dem physikalischen Aufbau zu tun haben muß.
    Man kann in einem Schaltplan auch an jedes Bauteil das mit GND verbunden ist einfach ein GND Symbol setzen, dann weis man was alles mit GND verbunden werden muß, aber nicht wie und wo.
    Bei einem Verdratungsplan, kann man für mehrere Platinen/Module erkennen wie diese zu verdrahten sind und so sehen ob dort GND als Stern oder als Strang ausgeführt ist.
    Über den Aufbau von GND auf einer Platine sagt einem dieser Plan aber auch nichts.
    Das sieht man dann erst im Platinenlayout wo man die Leiterbahnführung darstellt.
    Auch dort sieht man dann erst die Länge von einzelnen Leiterbahnen und ob es dadurch zu Versatz in der Signallaufzeit kommt. (gilt bei HF und hoch getakteten Digitalschaltungen).
    Ebenso zeigen sich dort erst kapazitive und induktive Kopplungen so wie Leiterwiderstände die ggf. durch anderes Routung, zusätzliche GND Leiterbahnen als Schirm oder komplette GND Layer zu beheben sind. (nicht umsonst haben Computermotherboard mittlerweile weit über 10 Layer).

    Dieses Thema wird also mit steigendem Komplexitätsgrad der Schaltung immer wichtiger.

    Masseschleifen sollte man einfach generell vermeiden, dann muß man nie unterscheiden wo kann man sie vermeiden und wo muß man sie vermeiden.
    Wenn du Signalspannungen von 220V und Signalströme von 1A und mehr hast, sind Dir mV und µA egal.
    Aber bei einem 3,3V System und 5mA sind da schnell mal, bei identischen absoluten Beträgen, ein paar Prozent erreicht.
    Dann noch etwas Dämpfung und Potentialunterschiede (wegen GND als Strang) und man hat Fehlerursachen an denen man sich einen Wolf suchen kann.
    Geändert von i_make_it (24.04.2017 um 06:54 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Immer wieder dieses VISTA
    Von Naturp im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.03.2010, 19:28
  2. immer wieder pwm tiny45
    Von meldano im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.04.2007, 02:23
  3. Immer wieder - Labornetzteil...
    Von Vaterssohn im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.11.2006, 21:47
  4. Immer wieder....I2C Bus
    Von JensB im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.09.2004, 16:26
  5. Immer wieder LCD Probleme
    Von Bruce im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.08.2004, 12:26

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test