- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Immer wieder Servos...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Ich meinte auch nur die Kopplung und nicht das ganze Häuschen.
    Mit zwei von den runden Steckverbindern und zwei Technik Hebeln (1/3 Stein hoch) müsste sich was bauen lassen das direkt auf der Weiche geführt wird und in das ein Servohorn direkt eingreifen kann.
    Bsp.:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Weiche-Lego-Antr-1.png
Hits:	8
Größe:	36,9 KB
ID:	32507
    oder
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Weiche-Lego-Antr-2.png
Hits:	9
Größe:	33,9 KB
ID:	32508

    Mit Ein paar Steinen ein minimalistisches Gehäuse als Führung drum rum.
    Geändert von i_make_it (27.03.2017 um 06:14 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Radom
    Registriert seit
    18.12.2016
    Ort
    Raisting
    Beiträge
    11
    Die kleinen Servos sind leider zu schwach um die Weiche über den normalen Mechanismus zu stellen und ich will dich Weichen nicht öffnen und bearbeiten.
    Sogar der größere Servo den ich zuhause habe hat das nicht ohne Übersetzung hingebracht - und Übersetzung heißt wieder Häuschen.

    Danke dir auf jeden Fall für deine Ideen, doch Servo oben klappt einfach nicht - zumindest nicht so wie wir die Bahn jetzt haben.

    Gerne würde ich wieder auf den obigen Code zurück kommen. Habt ihr ihn euch angesehen? Die letzten Tage war der Arduino aus und heute beim Einschalten ist auf einmal das Siganl an den nachfolgenden Schieberegistern wieder einwandfrei Das kann doch dann nicht mehr am Code liegen, oder doch ?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.700
    Die kleinen Servos sind leider zu schwach um die Weiche über den normalen Mechanismus zu stellen ..
    Kann sein, dass Du das Folgende alles weißt und schon längst berücksichtigt hast. Aber ich weiß, dass kleine Servos schon einige KRAFT entwickeln können. Vielleicht . . . Mal ein paar Bemerkungen.

    2tens: ich habe keine Ahnung wie schwergängig ne Weiche von der Legobahn ist oder ob Du vielleicht die Gartenbahnvariante von Lego hast (die gibts ja wohl garnicht).

    1tens: Wir hatten in der Schule in Physik gelernt (zumindest gehört): Drehmoment ist Kraft mal Kraftarm bzw. Drehmoment ist Last mal Lastarm. Ein kurzer Kraft(Servo)arm gibt viel Kraft gegenüber einem langen Kraft(Servo)arm bei gleichem Drehmoment, sprich gleichem Servo, allerdings sind dann die Betätigungswege unterschiedlich.

    Und was sagt uns das? Möglicherweise hängst Du Deine Schubstange vom Servo zur Weichenbetätigung mit zu groß geratenem Lastarm an, sprich: in ein Loch das zu weit weg ist von der Abtriebsachse des Servos. Lastarm ist Abstand Servo-Abtriebsachse zu Schubstangenanlenkung. Und zur Anpassung des Servos an den erforderlichen Betätigungsweg bzw. an die erforderliche Kraft haben viele Servoarme eine ganze Reihe von Betätigungslöchern *ggg* so wie hier (klicken).

    Wenn Du den ganzen Schwenkwinkel des Servos ausnützt, also die Schubstange möglichst nahe an der Abtriebsachse des Servos anlenkst, dann hast Du so etwa die maximal mögliche Kraft die der Servo erzeugt, siehe hier (klick). Vorteil: große Kraft. Nachteil : der erfoderliche Schwenkwinkel für einen erforderlichen (Schub-)Weg ist lang, die Stellzeit ebenfalls. Aber bei üblichen Servos wird der maximal fahrbare Drehwinkel in drei bis sechs Zehntel Sekunden gefahren.

    Hängst Du dagegen die Schubstange weit weg von der Servo-Abtriebsachse ein, siehe hier (nochnklick), dann ist der Stellweg gering. Vorteil : die Stellzeit ist gering, weil der erforderliche Schwenkwinkel gering ist. ABER gering ist dann auch die Kraft.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Radom
    Registriert seit
    18.12.2016
    Ort
    Raisting
    Beiträge
    11
    Hallo oberallgeier,

    ja, die physikalischen Zusammenhänge sind mir bekannt. Die Bahn ist eine normale Lego RC (klick).

    Ausprobiert habe ich die verschiedensten Varianten, wie gesagt von den Häuschen inkl. Übersetzung bis hin zu Fischertechnik Pneumatik Zylindern und vom Lego Motor bis eben zu den Servos. Und natürlich auch verschiedene Hebellängen.
    Der interne Widerstand der Legoweichen ist teilweise so schwer, dass man sich sogar als Erwachsener beim ursprünglichen Lego-Handhebel ganz schön anstrengen muss.

    Hab ich meine Frage falsch formuliert? Ich verstehe nicht ganz warum wir jetzt nur noch über die Stellung der Weichen sprechen. Natürlich bin ich euch dankbar für eure Erfahrungen & Tips (wie der Idee mit der Spule), doch ich brauche eure Hilfe bei dem Rechtecksignal und meinem Code und/oder der Hardware.

    Habe ich einen Logikfehler drin?
    Kennt ihr so ein Verhalten, dass es einmal geht und einmal nicht und dann wieder doch - dabei denke ich z.B. an Induktion von zu nah aneinander liegenden Kabeln. ← da bin ich einfach zu wenig Elektroniker um zu wissen ab wann sich so eine Verkabelung selbst stören kann

    (Edit: Rechtschreibung )

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Radom Beitrag anzeigen
    → linkeste Position, wenn die Pulsweite ~ 0,6 ms ist
    → 45° Position, wenn die Pulsweite ~ 1 ms ist
    Das ist leider kein Einzelfall.
    Bei mir in der Firma steht ein kleiner AREXX RA2-HOBBY Da war bei zwei Servos das selbe Problem 1-2ms ergaben nur +-45°
    erst das erweitern der Pulsweite brachte +-90°. Da gab es dann allerdings Timingprobleme mit den anderen Servos.
    Am Ende lief es auf einen Tausch gegen bessere (teurere) Servos raus.

    Zitat Zitat von Radom Beitrag anzeigen
    - manche Servos fahren spiegelverkehrt ( 0 = 180 und die Bewegung ist auch gespiegelt )
    Kommt vor. Moderne RC-Fernsteuerungen haben dafür eine Servo-Reverse Funktion (entweder Schalter oder Setting im Menü)
    Zu Zeiten als es nur Robbe und Graupner gab, kam das fast nie vor. Aber mittlerweile gibt es Servos mit positivem und mit negativem Puls.
    Und halt mit invertierter Polarität.
    Eine Hardware Lösung wäre:
    https://www.elektormagazine.de/files/attachment/166

    Wenn ich mir die Videos von 1000 Steine ansehe,
    https://youtu.be/w_zBPzvL0Ig
    ist der notwendige Hub zum Betätigen der Weiche ca. 3mm.
    Das Servohorn kann also so kurz wie möglich gehalten werden.
    Da bei 1000 Steine bereits das Problem mit der nötigen Kraft angesprochen wird, hat man die Wahl zwichen größeren Servos und dem Ausbau der Federn aus den Weichen.

    Größere Servos heist jetzt nicht unbedingt von den Dimensionen. Ich habe hier Servos die knapp 1kg an 0,5m Hebelarm halten können.
    Das sind halt welche mit Metalgetriebe, entsprechend kräftigem Motor und deutlich jenseits der 5€ Klasse.
    Mit einem Kniehelbel. sollte sich aber auch mit einem "kleinen" Servo für so einen kurzen Stellweg einiges an Kraft rausholen lassen.
    Geändert von i_make_it (05.04.2017 um 13:44 Uhr)

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Radom
    Registriert seit
    18.12.2016
    Ort
    Raisting
    Beiträge
    11
    Danke für die Informationen und den Link für den Polaritätswender.

    Hast du auch noch eine Idee woran das mit dem Rechtecksignal liegen könnte?
    Das Signal war auf 1 ms eingestellt und sah so aus (leider nur als Zeichnung, weil auf einmal ging's ja): Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20170405_142052.jpg
Hits:	4
Größe:	40,7 KB
ID:	32531

    Das macht mir schon noch Bauchschmerzen, weil ich es nicht nachvollziehen kann...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Das ist nicht pauschal zu beantworten, grade wenn es ohne ersichtlichen Grund auch wieder verschwindet.

    Ein möglicher Kanidat, wäre das es ein Problem mit einem Stützkondensator gab und danach die Spannung einbrach bis andere Komponenten eine niedrigere verrauschte Spannung halten konnten.
    Bis hin zu einem Hänger beim µC der nach längerem aus und Neustart nicht mehr da ist.

    Wenn es nicht wiederkommt, ist es aber auch müßig nach der Ursache zu forschen, Du willst Ja keine Raumsonde ins All schicken, bei der man später keine Chance mehr hat was grade zu biegen.
    Wenn Du mehrere Weichen baust und Dich die Ursache brennend interessiert UND Du Geld Loswerden willst, könnte man sich mit 8 Kanal Soundkarten und Soundkarten Osziloskopen befassen bzw. 8 Kanal Analog Messkarten.
    Da bewegt man sich halt im Bereich von 200€ und mehr.
    Wobei man da erst mal nur erfasst ob, wie oft und wo es zu dem Effekt kommt.
    Das Zeitsynchone debuggen um daraus Rückschlüsse auf Registerzustände und grade verarbeitete Befehle während des Effekts zu erhalten ist dann nochmal ein schöner Zeitvertreib.

    Wenn es wiederholt auftritt, wäre als erstes mal der Servo zu trennen und festzustellen ob ohne Last der Effekt überhaupt auftritt.
    Dann kann man mal einen höherwertigen Qualitätsservo nehmen und da feststelle nob der Effekt auftritt.
    Danach noch mal mit der Orginalkonfiguration und den Effekt reproduzieren.

    Wenn es sich an einer Komponente festmachen lässt, dann kann man da ins Detail gehen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.700
    .. Hast du auch noch eine Idee woran das mit dem Rechtecksignal liegen könnte? ..
    Die kleinen Servos sind leider zu schwach um die Weiche über den normalen Mechanismus zu stellen und ..
    Wie siehts denn aus mit der Verschaltung des Ganzen? Siehe hier/klick - dann runterscrollen bis diese Zeichnung erscheint. Denn mir kommt dieser Spannungseinbruch so vor, als würde die Versorgung des Servos nicht ausreichen (und eventuell weitere Störungen auftreten weil die Servos nicht weitgehend von der Controller(Board-)versorgung getrennt sind).

    Nachtrag: i_make_it made it much schneller *gg*
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Immer wieder dieses VISTA
    Von Naturp im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.03.2010, 19:28
  2. immer wieder pwm tiny45
    Von meldano im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.04.2007, 02:23
  3. Immer wieder - Labornetzteil...
    Von Vaterssohn im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.11.2006, 21:47
  4. Immer wieder....I2C Bus
    Von JensB im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.09.2004, 16:26
  5. [ERLEDIGT] Immer wieder LCD Probleme
    Von Bruce im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.08.2004, 12:26

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test