ja, das ist ein Teilaspekt.
Ich will hier gar nicht viel herumspekulieren, aber mit einem der Produkte, dem SO2, hat man noch nicht viel erreicht:
zusammen mit Wasser (auch Wasserdampf in der Atmosphäre) ergäbe das sofort wieder Schweflige Säure (SO2+H2O = H2SO3), und damit ist es das gleiche wie aus sonstigen Verbrennungen mit Schwefel-Beimengungen (Kohle, Industrieabgase):
für sich alleine genommen ergibt das in der Atmosphäre schon gleich wieder Sauren Regen, und mit Luftsauerstoff (und/oder auch mit Ozon) wird die Schweflige Säure rappzapp wieder in Schwefelsäure H2SO4 hochoxidiert.
Was man dann also mit dem SO2 nach der thermischen Reduktion anfängt, wäre die Anschlussfrage. Mit gebranntem Kalk (CaO - der fällt aber auch nicht vom Himmel... :-/ ) und Schwefelsäure bekäme man Gips (CaSO4), das kann man in Bergwerke pumpen ( oder an Kindergärten verkaufen) , wozu dann aber die Schwefelsäure erst thermisch reduzieren (?), und ob das die Sache wirtschaftlicher macht, ist schon spannend
Wie gesagt, ich lass mich da mal überraschen...
Lesezeichen