- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Warteschleifen mit MPLAB XC8 , wie erstellen ??

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Witkatz...
    Na ja ich habe ja auf der Programmierer-Schulbank auch reines C/C++ "klopfen" dürfen.... es ist ja auch schon viel Unterschied zw. Bohrland/Inprise und Microsoft.
    Nun macht mir aber die Hardware mehr Probleme, als die Software, letzteres sind meistens nur Denkfehler.

    Der Programmiersockel von microbot.it ist eingetroffen, aber denkste das man damit arbeiten kann..nicht ein Chiptyp geht. Muss mal die Schaltung ausfindig machen, per Durchgangsprüfung.....
    Habe mir aber mit einigen Problemen(Finger) zwei Progadapter(28 u.40pol) zum Aufstecken auf das EasyPIC-40 gebastelt...na einige Drahtfädchen muss ich noch löten...Fummellei

    Ja so schwer ist mir eigentlich der AVR Einstieg nicht gefallen...STK 500 AVR Studio und ab ging es...
    Na es wird werden , denke ich..

    Gruss und Dank

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von oderlachs Beitrag anzeigen
    Der Programmiersockel von microbot.it ist eingetroffen, aber denkste das man damit arbeiten kann..nicht ein Chiptyp geht.
    Englische Anleitung gelesen und verstanden? Die Handhabung hat ja doch Fallstricke.
    Wie sind denn die Fehlermeldungen, wenn das Programmieren nicht klappt?

    Zitat Zitat von oderlachs Beitrag anzeigen
    Habe mir aber mit einigen Problemen(Finger) zwei Progadapter(28 u.40pol) zum Aufstecken auf das EasyPIC-40 gebastelt
    Ups, warum nicht gleich einen eigenständigen ICSP-Adapter für das PICkit?
    Mit den Adaptern hast du jetzt auch noch das ganze EasyPIC-40 als Fehlerquellenspender im Boot.

    Ich denke auch, dass du das noch hinkriegst. Bist ja sehr ausdauernd.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    So ich habe einen kleinen Zwischenstecker gebastelt, zur separaten Einspeisung von Vdd (3.3/5.0V), nun klappt alles.
    Scheinbar will das PIC-KIT3 von Sure-Electronics das nicht so ganz mit der Target Spannung versorgen, immer ca 250mV Abfall und dann meckert das System.

    Gerhard

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen

    Ups, warum nicht gleich einen eigenständigen ICSP-Adapter für das PICkit?
    Mit den Adaptern hast du jetzt auch noch das ganze EasyPIC-40 als Fehlerquellenspender im Boot.

    Ich denke auch, dass du das noch hinkriegst. Bist ja sehr ausdauernd.
    Der Zwischenstecker mit NULL-Kraftsockel dient nur dem Easy-PIC40 weil der 40 Pinner sich schwer Einsetzen/Entfernen lässt, weil auf dem Board nur einfache Steckfassung und etwas verbaut, um per Hilfsmittel schnell mal den PIC aus hebeln zu können.
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von oderlachs Beitrag anzeigen
    Scheinbar will das PIC-KIT3 von Sure-Electronics das nicht so ganz mit der Target Spannung versorgen, immer ca 250mV Abfall und dann meckert das System.
    Wird vom Stromverbrauch deiner Schaltung abhängen. So 50mA würd ich dem PICKit zutrauen.

    Der Zwischenstecker mit NULL-Kraftsockel dient nur dem Easy-PIC40 weil der 40 Pinner sich schwer Einsetzen/Entfernen lässt, weil auf dem Board nur einfache Steckfassung und etwas verbaut, um per Hilfsmittel schnell mal den PIC aus hebeln zu können.
    Warum den Prozessor überhaupt rausnehmen? Ich hab mal auf das Bild von dem Board geschaut. Da gibts einen 6-poligen Westernstecker mit der Bezeichnung ICSP. Dies ist der Programmieranschluß. Microchip hat bei früheren Programmern diesen gerne benutzt. Darunter ist eine 6-polige Pfostenleiste. Da sind ebenfalls die 5 nötigen Anschlüsse für den PICKit (siehe meinen Post weiter oben). IMHO kann man den PICKit direkt 1 zu 1 anschließen.

    Das Board ist so gebaut, daß man den Prozessor nicht rausnehmen muß. Es macht auch keinen Sinn, Man kann mit dem PICKit nur debuggen, wenn der Prozessor eingebaut ist.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Klebwax !
    Nun mein EasyPIC-40 ist estwas anders aufgebaut, habe aber nirgends eine Beschreibung gefunden. Die Westernbuchse ist gar nicht vorhanden, wohl aber die dahinter befindliche ICSP Header Leiste PICKIT 3 kompatibel. Auch habe ich schon ein SD-Cad Modul onBoard, dafür fehlen die Stiftleisten für 3,3V/5,0V um für Zubehör noch Spannung abgreifen zu können... aber das ist ist nun mal Nebensache.
    Ja 50mA vom PICKIT3 , die sollten doch aber einen Standallone PIC16F627A beim Proggen versorgen können, aber das geht ja auch schon nicht...ich denke das da ein Bug im PICKIT3 Programmer von Sure Electronics ist... Wittkatz hat hier mal dazu geschrieben...
    Nun mit meinem Zwischenadapter mit Spannungseinspeisung, ist das Problem behoben, muss das teil nur noch "kurzschlussfest" Verpacken...nur Uni-Platinenaufbau ist.

    Gruss und Danke Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

Ähnliche Themen

  1. sehr Kurze Warteschleifen für das korrekte Timing
    Von Siro im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 25.06.2016, 12:52
  2. MPLAB IDE Probleme
    Von Gy im Forum PIC Controller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.06.2007, 20:13
  3. Probleme mit MPLAB
    Von ToniThiele im Forum PIC Controller
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.04.2007, 14:18
  4. MPLAB DB Anweisung
    Von wolf*** im Forum PIC Controller
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 30.12.2006, 14:28
  5. Warteschleifen bei ATMEL
    Von monoton im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.09.2004, 00:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress