Hallo!
Das Problem liegt an deinem unbekannten Induktivitätsmessgerät. Das kenne ich sehr gut, weil bei mir bisher kein Schwingkreis mit gemessener Induktivität und Kapazität auf richtiger Frequenz seine Resonanz hatte.![]()
Hallo!
Das Problem liegt an deinem unbekannten Induktivitätsmessgerät. Das kenne ich sehr gut, weil bei mir bisher kein Schwingkreis mit gemessener Induktivität und Kapazität auf richtiger Frequenz seine Resonanz hatte.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Also ich habe die Spule nach den Empfehlungen der Propelleruhr von Elektor gemacht. Ebenso auch die Ansteuerung.
Hier einmal die Wickeldaten:
Primär: 4Lagen a ca. 25Windungen, Mittelabgriff nach 2Lagen. Draht Durchmesser 0,56mm.
Die Spule hat einen Innendurchmesser von ca. 42,2mm, Außendurchmesser ca. 49mm, Höhe 18mm.
Sekundär: 4Lagen a ca. 25Windungen, Draht 0,56mm. Innen 36mm, Außen ca. 41mm, Höhe 18mm.
Rechner:
http://www.electronicdeveloper.de/In...LuftMehrl.aspx
Hier ergab sich ca. 454µH. Also über 500µH scheint wohl zu stimmen.
Doch die nächsten Probleme stehen bereits an. Gibt aber einen neuen Post.
VG
Peterschrott
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Soweit, so gut,
aber bei 50Windungen stimmen innen und Außendurchmesser ja nicht. Muß man evtl. einen Mittelwert nehmen.
LG
peterschrott
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Lesezeichen