Es ist schon alles auf dem Steckbrett aufgebaut ich werde es testen und bei Fragen werde ich mich auch melden.![]()
Es ist schon alles auf dem Steckbrett aufgebaut ich werde es testen und bei Fragen werde ich mich auch melden.![]()
Hm es tut sich was ich habe nur Nullen die flackern. Wahrscheinlich ist das flackern Timer sache.
Flackern nur die Nullen oder werden auf 4 Stellen Nullen angezeigt, die alle flackern?
Vermutlich eher keine Timersache, sondern ISR oder Datensache. Ich kann da sozusagen offline aber keinen Fehler entdecken.
Check nochmal den HW-Aufbau.
Beinchen der Transistoren nicht vertauscht? Welche Transistoren?
Alle Anschlüsse der 7-Seg eindeutig identifiziert und in richtiger Reihenfolge angeschlossen?.
Abblockkondensatoren am µC?
Welcher µC ist es denn überhaupt? Hattest Du zufällig den ATtiny2313 da? und läuft der auch mit 1MHz (was eher nicht die Fehlerursache ist)
Welchen Wert haben die LED-Vorwiderstände. 1k wären erstmal OK um die Ausgänge des µC nicht zu hoch zu belasten - kein Reset wegen Einbruch derVersorgungsspannung. Wird vielleicht ein bißchen dunkel - wenn es läuft kann man die ja leicht auf dem Steckbrett austauschen.
Welche Stromversorgung nutzt Du?
Eventuell ein Foto vom Aufbau, auf dem man die Verdrahtung erkennen kann.
Und: Kannst auch Dein aktuell verwendetes Programm mal posten. Ich hatte meines bis zu Deiner ersten Antwort oben öfter ausgetauscht wegen der immer wieder entdeckten Bugs.
Ansonsten versuchen, das Programm zu verstehen und selbst eventuell Fehler entdecken.
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Also es werden vier Nullen angezeigt die flackern bzw. ein flimmern.
Die Pinbelegung mit den Stellen Stimmen so weit es wird der Atmega16 mit 8Mhz Quarzoszillator benutzt,
angesteuert werden sie mit einem PNP Transistor mit einem Basiswiderstand von 2,2k und die Segmente werden mit 180 Ohm Widerstände betrieben.
![]()
Das bedeutet, daß Du das Programm, das ich gepostet hatte, geändert hast. Ich hatte Dich gebeten, das aktuelle Programm zu zeigen.
das ist auch anders, als die Schaltung, auf die die Links im Programm nach http://rn-wissen.de/wiki/index.php?t...e#Multiplexing zeigen und nach der mein Programm geschrieben ist.angesteuert werden sie mit einem PNP Transistor
Danke für das Foto, aber kannst Du selber darauf Deine Verdrahtung nachvollziehen? Ich hatte noch weitere Fragen gestellt. Da Du einen anderen µC und andere Transistoren benutzt, kann man aus der Ferne nur weiterkommen, wenn ein Schaltplan und Dein aktuelles Programm vorliegt.
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Nein habe ich noch nicht ich habe nur die Regfile geändert weil ich kein Attiny2313 habe, natürlich werde ich Änderungen posten.Das bedeutet, daß Du das Programm, das ich gepostet hatte, geändert hast. Ich hatte Dich gebeten, das aktuelle Programm zu zeigen.
Ich habe am Anfang geschrieben das es sich um eine gemeinsame Kathode handelt der Link ist mir nicht entgangen, ich habe leider nur gemeinsame Kathodedas ist auch anders, als die Schaltung, auf die die Links im Programm nach http://rn-wissen.de/wiki/index.php?t...e#Multiplexing zeigen und nach der mein Programm geschrieben ist.
Segment Anzeige.
Zumindest habe ich mal das flimmern weg
Getaktet wird mit External Clock 8MhZCode:$Regfile="m16def.dat" $Crystal=8000000 $hwstack=40 $swstack=16 $framesize=32
Geändert von recovery (04.03.2017 um 18:23 Uhr)
Hallo recovery,
das Schaltbild zum Link aus RN-Wissen zeigt eine 4 X 7 Segmentanzeige mit gemeinsamer Kathode. Der erklärende Text dazu beschreibt das auch. Ich habe das Schaltbild unten eingefügt.
Die Stellen werden über npn-Transistoren geschaltet. Wenn zB Transistor T1 durchschaltet, schaltet er ein GND auf die gemeinsame Kathode der 7 Segmente der Stelle LD1. Zum Durchschalten braucht der Transistor ein High Potential vom µC an dem Anschluß "Stelle_1".
Du hast geschrieben, daß Du pnp-Transistoren verwendest. Dazu paßt das Programm, das ich geschrieben habe nicht. Um Dir weiterhelfen zu können müßtest Du einen Schaltplan zu Deiner Anzeige mit Typenbezeichnung und die Verschaltung der pnp Transistoren (auch mit Typenbezeichnung) posten.
Wenn Du eine Anzeige mit gemeinsamer Kathode wie unten im Schaltbild hast, solltest Du die pnp-Transistoren raus nehmen und npn-Transistoren einbauen und so wie im unten gezeigten Schaltbild verdrahten. Die Vorwiderstände R1..R8 mit 8 X 47Ω sind zu klein. Laß da Deine drin oder baue zunächst 1kΩ Widerstände zum Testen ein. Wenn dann noch die Portpins wie in den Programm Kommentaren beschrieben, verdrahtet sind, könnte mein Programm sogar die Anzeige mit dem anderen µC ansteuern.
Gruß
Searcher
Bild hier
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Lesezeichen