Hallo Cysign
hast Du einen Treiber dazwischen, da arbeitet man mit verschiedenen Pegeln um die Richtung festzustellen
siehe auch hier: http://www.nxp.com/documents/data_sheet/P82B96.pdf
die Rückantwort liegt da 0,3V höher, um einen Loop zu vermeiden
Hallo Cysign
hast Du einen Treiber dazwischen, da arbeitet man mit verschiedenen Pegeln um die Richtung festzustellen
siehe auch hier: http://www.nxp.com/documents/data_sheet/P82B96.pdf
die Rückantwort liegt da 0,3V höher, um einen Loop zu vermeiden
Geändert von Feuerring (25.02.2017 um 13:35 Uhr)
Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."
Ne, direkt ne RTC und ein PCF8574 an den Ports des AtMega.
Vielleicht ist es die Mischung aus verwendeten Libs?
Das wären:
#include <Wire.h>
#include <OneWire.h>
#include <DallasTemperature.h>
#include <LiquidCrystal_I2C.h>
#include <EEPROMex.h>
#include <Time.h>
#include <DS1307RTC.h>
#include <SPI.h>
#include <SD.h>
#include <sdelay.h>
Ich denke, dass Wire, LiquidCrystal_i2c, Time und DS1307RTC aus den TWI zugreifen.
Zu deimen oszi ....
kannst Du mal Angaben zur Zeitbasis machen.
mit wieviel kHz wird der I2C angesprochen ...
sieht sehr nach Clock-streching aus ... I2C-Slave zieht dabei weiter runter als der AtMega
Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."
Ich lese im ersten Bild "5µs". Mit grob zwei Kästchen je Zyklus sind das etwa 100kHz.
Lesezeichen