- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Mcp23017

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von modtronic
    Registriert seit
    14.05.2011
    Ort
    Hagen
    Alter
    48
    Beiträge
    68
    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
    So, jetzt hab ich aufgeholt und bin wieder auf dem Laufenden.
    Daß du Meinungen und Codeschnipsel Dritter zitiert hast, fördert bei mir nicht gerade den Eindruck ernsthafter Eigenbemühungen. War nicht böse gemeint, nur ehrlich . Jetzt also konstruktiv weiter.

    Die Chipadresse ist aus Figure 1-2 im Abschnitt 1.4 abzulesen: beginnend mit dem MSBit: 0100, dann die drei HW-Aresspins/-bits, danach das R/W-Bit.
    Je nachdem, in welchen Format die Adresse anzugeben ist, variiert diese auch: als Adresse OHNE R/W-Bit ist es eben 0100 000, also 0x20, dazu das R/W-Bit.
    Zählt man aber das R/W-Bit zur Adresse dazu, dann ist die Leseadresse des Chips 0100 000 0, also 0x40, die Schreibadresse 0100 000 1, also 0x41. (Die Leerzeichen sind nur zur Strukturierung eingefügt, haben keine Bedeutung!)
    Aus Table 1-5 und 1-6 ist abzulesen, dass der Wert des IOCON.BANK-Bits nach dem Reset gleich "0" ist. Das ist, wie bereits gesagt, wichtig für die richtige Registeradressierung.

    Byte Mode, Sequential Mode - ich gestehe, ich krieg die speziellen Sachen auch nicht mehr aus dem Ärmel geschüttelt, habe aber vor ein, zwei Jahren eine Pin-sparende Grafik-LCD-Ansteuerung via MCP23017 nach Datenblatt zum laufen gekriegt. Da steht schon alles drin was man zu diesem Chip wissen muss.

    Prüfe doch einfach bei den Lib-Funktionen mal nach, ob du nicht doch das ACK bzw. NACK abwarten musst. Das ist im Grunde anzunehmen.
    Ich hab selbst schon mal Code Produziert, der nicht I2C-konform war, aber trotzdem funktionierte, weil damals der Controller diesen Fehler kaschierte, sein Nachfolger aber nicht mehr ...


    Das sind jedenfalls schon mal die richtigen Registeradressen nach einem Reset.
    Nabend

    Na ich habe versucht diesen IC nach Datenblatt zum laufen zu kriegen.
    Ob es nun falsch oder Richtig war, oder ob meinen Eigenbemühungen zu wenig sind und dann im Netz zu suchen, sei dahin gestellt.
    Ich habe versucht eine Lösung zu finden, ohne dieses Forum.
    Dachte eigentlich dieses Forum ist für sowas gut geeignet...sorry das man dann halt fragt...
    Hatte mich halt durch die Suche im Netz auch etwas verannt und wie es so schön heisst, den Wald vor lauten Bäumen nicht gesehn.

    Bin dann mit der Adresse dann auch von selber drauf gekommen

    Das Zitieren kam nur, weil es Leute auch so gemacht hatten wie ich, es aber nicht geklappt hat.

    Und wie man sieht bin ich hier schon länger angemeldet aber nicht wirklich aktiv gewesen, weil ich immer alleine drauf gekommen bin.
    bin jetzt öfters hier bereits angemacht worden, weil man man ein Frage hat die für andere vielleicht ganz klar ist..habe mir das MC Programmieren komplett selber bei gebracht.
    war jetzt das letzte Mal das ich hier etwas gefragt habe.

    ich hatte etwas Probleme mit dem ganzen Registern, muss aber sagen habe ausser dem PCF 8574 nicht viel mit dem I2C Bus gemacht..er ist einfach zu Programmieren und hat mir
    20 Jahre Gute Dienste geleistet...da er leider nicht mehr so einfach zu bekommen ist, und wenn nur zu etwas teureren Preisen war ich halt auf der Suche nach einer anderen Lösung

    Der Gedanke war zunächst das ganze über Schieberegister zu lösen, jedoch wollte ich meine Schaltung mit dem AT-Mega 8L lösen und hatte dann für 8 Schieberegister die ich benötigt hätte einfach nicht genug Pins zur Verfügung, und dann stiess ich auf diesen Kanditat hier.

    Tschüss
    Pat

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von modtronic Beitrag anzeigen
    ... bin jetzt öfters hier bereits angemacht worden, weil man man ein Frage hat die für andere vielleicht ganz klar ist..
    Ich hab mir mal die Mühe gemacht und die Threads überflogen, an denen du beteiligt warst. Deine Kritik am Forum (also an den Mitgliedern) kann ich absolut nicht nachvollziehen - außer, du verwechselst unverblümte inhaltliche Richtigstellungen bzw. Nachfragen mit Anmache. (Für meine eigenen Beiträge mag dies nicht gelten, ich bin vielleicht zu persönlich geworden, verletzen wollte ich dich aber nicht.)
    Zitat Zitat von modtronic Beitrag anzeigen
    ... war jetzt das letzte Mal das ich hier etwas gefragt habe.
    Mitglieder verprellen ist hier unüblich. Und dein Hinweis auf die abnehmende Verfügbarkeit des PCF 8574 als DIL war mir wertvolle Randinformation.

Ähnliche Themen

  1. PCF8591 und MCP23017 bei fast i2c (400kHz) ?
    Von HaWe im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 28.08.2016, 08:44
  2. MCP23017 mit Python steuern
    Von opc im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.01.2015, 09:43
  3. [ERLEDIGT] Frage zu MCP23017 + Ultraschall Sensor hc-sr04 an Raspberry pi
    Von brenan im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.03.2014, 20:46
  4. MCP23017 via I2C... Primitive Funktionstests, Bitte um Kritik
    Von JoeM1978 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.01.2014, 22:26
  5. [ERLEDIGT] MCP23017 - I2C ansprechen ohne Erfolg
    Von JoeM1978 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.01.2014, 07:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress