- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: ausführliches openCV Tutorial mit C/C++ für den Pi?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #17
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von hirnfrei Beitrag anzeigen
    Bist du dir sicher, dass du in C/C++ richtig aufgehoben bist? Du sagst, OpenCV kann nur ein Werkzeug sein. Das ist mit Sicherheit richtig. Aber darum geht es im Prinzip ja auch. Es bietet dir eine Vielzahl an Möglichkeiten, die du in deinem Programm nutzen kannst. Das heisst aber nicht, dass dir die Arbeit abgenommen wird. Beim Beispiel ObenCV wird dir schon einiges abgenommen. Es ist ein relativ simpler Weg, damit ein Programm zu schreiben, welches die Bilder einer Webcam abgreifen kann. Da bleibt dir also schon alles erspart, was du bei deinem Weg dorthin brauchst. Ich habe mal, noch zu Zeiten des Amigas, ein Programm geschrieben, mit welchem ich meine Digitalkamera auslesen konnte. Das war ganz schön aufwendig. Erst muss die Kommunikation geöffnet werden, was schon einiges an Code bedurfte, dann mussten die richtigen Befehle an die Kamera geschickt werden, natürlich im entsprechenden Format, ich musste die Rückgabe der Kamera abfangen, die Rohdaten zusammenfügen und dann noch ins jpeg Format speichern. Bei einer Webcam ist es jetzt nicht ganz so dramatisch. Aber auch da müsstest du normalerweise erst den USB-Port öffnen, die Daten empfangen usw. Das wird dir schon alles abgenommen.

    Ich glaube nicht, dass du in C/C++ viele Out-Of-The-Box APIs finden wirst, denn meiner Erfahrung nach wollen das Entwickler gar nicht. Man nehme nur mal einen Programmierer, der sich gänzlich Ansi-C verschrieben hat. Der kritisiert bereits C++, weil dort vieles vereinfacht wurde. String zum Beispiel ist so ein Kritikpunkt, da man null Kontrolle über die Nutzung des Speichers hat. Macht man es so, wie C es "gerne" hat, dann setzt man einen Pointer auf ein char, reserviert dafür Speicher, kopiert etwas in diesen Speicher und gibt es, nach Benutzung, wieder frei. Man weiss also genau, wann welche Variable wie viel Speicher belegt, da man sich um alles selbst kümmern muss. Das macht Anwendungen effizienter, wenn man sich an alle Regeln hält, aber der Programmieraufwand wächst natürlich stark. Da bietet C++ schon viel Abhilfe.

    Ich habe den Verdacht, dass du eher bei C#/Mono auf deine Kosten kommst. Oder eben Python. Wie du selbst sagst, dort gibt es das alles möglichst simpel.
    ja, da hast du möglicherweise recht. Dennoch, was in Python an Libs/Modulen möglich und verfügbar ist, sollte IMO auch in C/C++ möglich sein. Python ist allerdings keine Option, da dreht sich mir (wie bei Java) bereits beim Hingucken der Magen um, und mit C# ist es nicht viel besser, wenn ich an meine ersten Gehversuche mit Monster-IDEs wie Visual Studio denke...

    Andererseits ist auch Arduino für GCC C++ geschrieben und stellt einfach zu benutzende "high level" C++ Libs zur Verfügung, u.a. auch für Pixy, also warum nicht auch ähnliches für den Pi und USB cams?

    edit:
    Pixy an sich ist übrigens leider keine Lösung, die Erkennungsalgorithmen und die Cam-CCD-Farbsensoren sind einfach zu schlecht;
    vgl.: http://www.mindstormsforum.de/viewto...p=71572#p71572
    Geändert von HaWe (26.02.2018 um 12:11 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. OpenCV & Pi Cam
    Von HeXPloreR im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 23.04.2015, 19:11
  2. Raspberry Pi Cluster OpenCV
    Von robosapiens im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.05.2014, 06:22
  3. Opencv
    Von Anix im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.04.2014, 13:19
  4. EmguCV (OpenCV) unter Windows 7 (64-Bit)
    Von Che Guevara im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.11.2012, 15:02
  5. OpenCV
    Von K.Hartmann im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 16.03.2010, 18:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test