- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Usenix Enigma: Mit Sensorenmanipulation das Internet of Things verwirren

  1. #1
    Elektronik & Technik Infos Robotik Visionär Avatar von Roboternetz-News
    Registriert seit
    28.02.2011
    Ort
    Roboternetz Server 3
    Beiträge
    8.940

    Beitrag Usenix Enigma: Mit Sensorenmanipulation das Internet of Things verwirren

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Bild hier   Autonome Systeme verlassen sich auf Sensoren, um ihre Umwelt zu verstehen. Ein Wissenschaftler hat auf der Sicherheitskonferenz Usenix Enigma demonstriert, wie sich Drohnen und medizinische Systeme mit Lasern und Schallwellen manipulieren lassen. Künftig will er sich um autonome Autos kümmern. (iot, Elektroauto) Bild hier  

    Weiterlesen...

    Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

    News Quelle: Golem
    Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


    Anzeige

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Was ist daran Neu?

    Schon bei den Röhren kannte man den Mikrofon-Effekt. Klopft man in einem Audio-Verstärker an eine Röhre hört man das im Lautsprecher. Ist ein mechanisches Problem im Aufbau, weil dann Kathode, Gitter und Anode vibrieren. Sich ändernde Abstände bewirken aber eine Änderung in den elektrischen Feldern, was dann entsprechend den Anodenstrom beeinflusst.

    jeder ernsthafte Elektronik-Entwickler kämpft seit Anbeginn mit solchen Störsignalen.
    Schon jedes Mikrofon braucht eine Trittschalldämmung, weil man die Musik aufnehmen will und nicht die Bewegungen der Musikanten. Früher war die noch gut sichtbar, weil die alten Mikrofone meist mit 4 Federn aufgehängt waren.

    Es kann sogar schon mit Keramik-Kondensatoren und Vibrationen grosse Probleme geben. Die Keramik hat einen Piezo-Effekt und dann kann jeder KerKo zum Mikrofon werden.

    Das Gyro-Sensoren nicht nur auf die Fluglage reagieren, sondern auch auf Vibrationen ist eigentlich logisch und naheliegend. Nicht umsonst muss man entsprechende Filter anwenden um ein brauchbares Signal zu erhalten. Das man mit Resonanzfrequenzen Sensoren "dicht" machen kann ist auch nichts neues.

    Wer Störungen nicht bei der Entwicklung berücksichtig ist nur ein Bastler und erzeugt "Schönwetter-Elektronik" welche nur unter Laborbedingungen funktioniert.
    OK, es gibt leider genügend Leute mit einem Bachelor oder Master in der Tasche, welche es nicht besser können (wollen).

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Wieso wird eigentlich das "Internet of Things" verwirrt, wenn man einem einzelnen Gerät ein X für ein U vormacht? Ein einzelner Sensor ist nicht das "Internet of Things".

    Mittlerweile gehen mir solche Journal-Praktikanten einfach nur noch auf den Wecker. Kramen Sachen aus die es seit mehreren Jahrzehnten mehr oder weniger gibt, geben dem Ding einen neuen Namen, haben aber keine Ahnung über was die da schreiben. Und gerade bezüglich autonomer Autos ist die Diskussion (zumindest in Internetforen, hoffentlich auch in den Entwicklerbüros, in den Pressebüro anscheinend nicht), was passiert wenn man die Sensorik eines aut. Autos verwirrt. Drohnen inklusive.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Mittlerweile gehen mir solche Journal-Praktikanten einfach nur noch auf den Wecker. Kramen Sachen aus die es seit mehreren Jahrzehnten mehr oder weniger gibt, geben dem Ding einen neuen Namen, haben aber keine Ahnung über was die da schreiben. Und gerade bezüglich autonomer Autos ist die Diskussion (zumindest in Internetforen, hoffentlich auch in den Entwicklerbüros, in den Pressebüro anscheinend nicht), was passiert wenn man die Sensorik eines aut. Autos verwirrt. Drohnen inklusive.
    Leider scheint es bei vielen Entwicklungen zu genügen, wenn das Ding unter normalen Bedingungen halbwegs gut funktioniert!
    Fehlfunktionen, Sicherheit usw. werden da ausser Acht gelassen.

    Ich verstehe eigentlich immer noch nicht, wieso man das Fahrzeug über die Bluetooth-Verbindung der Reifendruck-Sensoren fernsteuern konnte?
    Technisch ist es kein wirklicher Aufwand auf einem solchen Kanal nur die erwarteten Meldungen durchzulassen und alles andere zu blockieren.

    Zum andren hatten wir das Thema Plausibilitätsprüfung, z.B. im Zusammenhang mit der ESA, hier auch schon ....
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Android Things: Smartphone-OS erscheint für den Raspberry Pi als IoT-Version
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.12.2016, 07:30
  2. Sensoren: Huawei und Telekom testen Internet of Things in Bonn
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.10.2015, 16:00
  3. IMHO: Automotiv ist das neue Internet of Things
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.02.2015, 14:20
  4. IoT: Entwicklungsumgebung für Internet of Things
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.05.2013, 12:50
  5. Enigma auf dem µC
    Von Che Guevara im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 13.09.2011, 13:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test